In Berlin und Brandenburg gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Das heißt aber nicht, dass es einfacher wird, einen freien Stecker zu finden. Denn die Zahl der neu zugelassenen E-Autos steigt rasant. mehr
Tesla-Chef Musk stößt wegen seiner politischen Äußerungen auf Protest. Der Elektroautobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Die Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe (SPD) spricht von "Nazi-Auto" - und erntet Kritik vor allem in Brandenburg. mehr
Shirin David ist mit sieben Nummer-1-Hits eine der erfolgreichsten deutschen Musikerinnen. Daneben ist sie auch als Influencerin und Geschäftsfrau mit eigener Beauty-Marke erfolgreich. Ihr Konzert in Berlin war eher unauffällig. Von Jakob Bauer mehr
Es rumort in der schwarz-roten Koalition in der Hauptstadt. Auslöser war eine mögliche Abgabe für Unternehmen, die nicht genügend Ausbildungsplätze schaffen. SPD-Fraktionschef Saleh sieht mittlerweile noch mehr Konfliktherde. mehr
Wie Integration über den Arbeitsplatz gelingen kann, diskutieren derzeit die Integrationsminister in Göttingen. Ein Modell gibt es seit 2023: den "Jobturbo" für Geflüchtete, die Bürgergeld beziehen. Praktiker wie Birgit Gericke sehen das kritisch. mehr
Das renaturierte Ökosystem des Tagebaugebiets Welzow Süd (Spree-Neiße) wird seit 20 Jahren erforscht. BTU und Leag verlängern die Forschungskooperation für weitere fünf Jahre. mehr
Heutzutage schwer vorstellbar, aber der Weltkugelbrunnen am Breitscheidplatz war mal ein Touristenmagnet. Seit Jahren sprudelt hier kein Wasser mehr, stattdessen vermüllt das Bauwerk zusehends. Von Stefan Oberwalleney mehr
Im Jahr 2012 hat das Land Berlin beschlossen, landeseigene Grundstücke nicht mehr zu verkaufen. Investoren können sie aber im Erbbaurecht bebauen. Wegen hoher bürokratischer Hürden passiert jedoch vergleichsweise wenig. Von J. Göbel und U. Barthel mehr
Wegen eines tödlichen Unfalls zwischen Frankfurt (Oder) und Berkenbrück war die Bahnstrecke des RE1 am Mittwoch stundenlang gesperrt. 240 Bahnreisende mussten evakuiert werden. mehr
In der Lausitz fanden vor 80 Jahren die letzten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs, aber auch die ersten Befreiungen statt. Bei Mühlberg an der Elbe wurde der Befreiung des Gefangenenlagers Stalag IV B gedacht – mit rund 50 britischen Nachkommen. mehr
Frust kommt auf, denn der Zug kommt nicht: Bei der Berliner U-Bahn sind im vergangenen Jahr rekordverdächtig viele Züge ausgefallen. Und auch die Zahl der Verspätungen erreicht ein neues Hoch. mehr
Im Schnitt kommt es im Berliner ÖPNV zu mehr als einem sexuellen Übergriff pro Tag. Die Opfer sind meistens weiblich. Eine aktuelle Petition bringt nun erneut eigene Abteile für nicht-männliche Personen ins Spiel - und stößt auf große Resonanz. mehr
Weniger Wartezeit, weniger Verspätungen, weniger Störungen: Das könnten vollautomatische U-Bahnen ermöglichen, also Züge ohne Fahrer:innen. Warum gibt es sie dann in Berlin noch nicht? Von Klaas-Wilhelm Brandenburg mehr
Als André Wagenzik 1984 bei Ikea ein Scharnier entdeckt, trifft ihn schlagartig die Erkenntnis: Dieses Bauteil hat er als DDR-Häftling unter Zwang gefertigt. Während Ikea Verantwortung übernimmt, schweigen viele andere West-Konzerne. Von Aljoscha Huber mehr
Die Rote Armee hat die Konzentrationslager in Sachsenhausen und Ravensbrück einst befreit. Wenn daran offiziell Anfang Mai gedacht wird, sind russische und belarussische Botschafts-Vertreter aber unerwünscht - nicht zum ersten Mal. mehr
An zahlreichen Stellen wurde in Berlin und im näheren Umland zuletzt an den Schienen gebaut und saniert. Regios und S-Bahnen fielen aus oder fuhren in anderem Takt. Zum Monatsende normalisiert sich der Betriebe vielerorts wieder. mehr
Rund 2.500 Betriebe benötigen in Südbrandenburg Nachfolger. Seit einem halben Jahr will die Handwerkskammer Cottbus (HKW) mit der Plattform "Nachfolgezentrale" Unternehmer und Nachfolge-Interessierte zusammenbringen. mehr
Bilder