Seit dem Hamas-Überfall auf Israel hat der offen gezeigte Antisemitismus auch in NRW stark zugenommen. Die Landes-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht davon aus, dass immer noch nicht alle Straftaten angezeigt werden. mehr
Mehr als 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche wurden allein aus der Ukraine im vergangenen Jahr hierzulande unterrichtet. Viele lernen Deutsch in den internationalen Vorbereitungsklassen - bis zu zwei Jahre lang. Von I. Bertram. mehr
Trockengelegte Moore sind für rund sieben Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Die Wiedervernässung stößt aber auf den Widerstand von Landwirten, die auf den Flächen Futter für ihre Tiere anbauen. Von David Zajonz. mehr
Kinder und Jugendliche sind häufiger Tatverdächtige als im Jahr zuvor: Das ist ein Ergebnis der polizeilichen Kriminalstatistik. Ein Projekt in NRW versucht gegenzusteuern - und das ziemlich erfolgreich. Von J. Eberl, N. Rode und C. Wißing. mehr
Der Ätna auf Sizilien ein sehr aktiver Vulkan, was als befrohlich wahrgenommen werden kann. Diesmal macht er jedoch nicht wegen Lavaströmen von sich reden, sondern es steigen Rauchringe aus seinem Krater auf - ein seltenes Phänomen. mehr
Microsoft hat Pläne für das Rheinische Revier und darüber hinaus vorgestellt. Im Braunkohlerevier sollen zunächst zwei Rechenzentren entstehen. Und der US-Konzern will bis zu 1,2 Millionen Bürger in KI schulen. Von M. Kerstholt. mehr
Das Fahrrad ist für Kinder in Deutschland das gefährlichste Fortbewegungsmittel. Worauf können Eltern achten, damit Kinder mit dem Rad, im Kindersitz oder Fahrradanhänger sicherer unterwegs sind. mehr
Zwei Tage lang übernahmen etwa 800 Jugendliche aus Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen den Düsseldorfer Landtag. So sollen sie das Parlament und den politischen Betrieb von innen erleben. Von J. Eberl, R. Boch und M. Schülke. mehr
Kann die am Donnerstag eingereichte Petition gegen AfD-Mann Björn Höcke zum Entzug von Grundrechten Erfolg haben? Was dafür spricht und was dagegen. mehr
Was passiert, wenn Donald Trump erneut Präsident der USA wird? So sehen seine Ziele und Pläne mutmaßlich aus - und so bereitet sich die Bundesregierung darauf vor. mehr
Mehrere sogenannte Reichsbürger sollen sich als Staatsanwälte ausgegeben haben. Nun haben Ermittler bei Razzien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Beweismittel gesichert. mehr
Ende November soll es ein konspiratives Treffen im rechten Milieu gegeben haben. Dabei wurde laut einer Correctiv-Recherche besprochen, wie Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Land gedrängt werden sollen. Das Treffen wurde angeregt von zwei Düsseldorfern - auch die AfD mischte mit. mehr
Das Hochwasser hält Einsatzkräfte und Einwohner in Teilen Deutschlands weiter in Atem. Besonders betroffen ist Lilienthal bei Bremen. Für Dresden wird der Höchststand des Elbe-Pegels erst noch erwartet. Hessen signalisiert derweil leichte Entspannung. mehr
Wegen einer Anschlagsdrohung war der Bielefelder Hauptbahnhof gestern Nachmittag weiträumig abgesperrt und von der Polizei durchsucht worden. Am Abend wurde der Bahnhof wieder freigegeben. Verdächtige Gegenstände wurden nicht gefunden. wdr
Als einziges Bundesland will NRW für drei Monate keine jesidischen Frauen und Kinder mehr in den Irak abschieben. Die Landesregierung verhängte einen entsprechenden Erlass. Die Minderheit sei erheblichen Gefahren ausgesetzt, hieß es zur Begründung. mehr
Die Städte in Deutschland bereiten sich in Sachen Klimawandel auf die Zukunft vor. In den Verwaltungen sitzen Menschen, die Konzepte entwickeln und dann versuchen, sie umzusetzen - wie zum Beispiel in Hamm. Von Jan Koch. mehr
Wilfried W., der für tödliche Misshandlungen im "Horrorhaus von Höxter" verurteilt wurde, soll nach dem Verbüßen seiner Haft nicht freikommen. Das Landgericht Paderborn hält ihn für zu gefährlich. wdr
Deutschland gilt erst seit Kurzem offiziell als frei von der Blauzungenkrankheit. Nun wurde ein Fall bei einem Schaf in Nordrhein-Westfalen bestätigt. Die Behörden haben bereits reagiert. mehr
Wetterumschwung nach der Hitzeperiode: In Nordrhein-Westfalen haben erste heftige Regenfälle die A2 unter Wasser gesetzt. Für mehrere Kreise und Städte gelten amtliche Warnungen vor schweren Gewittern. wdr
Die Gewitterfront brachte in der Nacht Starkregen und teils Hagel nach Nordrhein-Westfalen. In Gelsenkirchen wurden die Straßen komplett überflutet, in Essen stand das Wasser teils kniehoch. wdr
In Nordrhein-Westfalen sind sieben mutmaßliche Mitglieder einer islamistischen Terrorzelle festgenommen worden. Innenministerin Faeser sprach von einem "bedeutenden Schlag", aber auch von einer weiterhin "akuten" Bedrohung. mehr
In Nordrhein-Westfalen sind sieben mutmaßliche Mitglieder einer dem "Islamischen Staat" nahestehenden Terrorzelle festgenommen worden. Die Verdächtigen sollen Anschläge in Deutschland geplant haben. mehr
Ein mutmaßliches Mitglied der 'Ndrangheta ist nach Informationen von MDR und FAZ in Münster festgenommen worden. In den vergangenen Wochen gab es bereits zahlreiche Razzien gegen die italienische Mafia-Organisation. mehr
In einigen Bundesländern dürfen Apotheken ihre Öffnungszeiten flexibel bestimmen - und zum Teil auch samstags ganz geschlossen bleiben. Die Apotheken wollen so mit der großen Personalnot umgehen. Von Katharina Spreier. mehr
Straßenkämpfe zwischen Libanesen und Syrern haben Castrop-Rauxel und Essen erschüttert. Jetzt stehen die Arbeit der Polizei und die Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen im Fokus. Von David Zajonz. mehr
Arbeiten unter voller Konzentration, die ganze Nacht: Eine Nachtschicht in der Intensivpflege ist anspruchsvoll. Die Mitarbeitenden kämpfen um bessere Arbeitsbedingungen, die Klinik gegen Personalmangel. Von Jan Koch. mehr
Die Initiative "Decolonize Wuppertal" schaut kritisch auf die Kolonialgeschichte der Stadt - damit das Zusammenleben heute besser wird. Dafür nehmen sie die Bürger mit auf einen besonderen Spaziergang. Von Caroline Hoffmann. mehr
Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat in drei Musterverfahren zur Corona-Hilfe für Kleinunternehmer geurteilt. Das Land NRW wollte von vielen Geld zurück - hat nun aber die Berufung verloren. mehr
Bei einer landesweiten Razzia ist die Polizei in Nordrhein-Westfalen wegen Fotos und Videos, auf denen sexualisierte Gewalt an Kindern zu sehen ist, gegen 35 Verdächtige vorgegangen. Mehr als 500 Datenträger wurden beschlagnahmt, Festnahmen gab es keine. wdr
Von der Bundes-CDU zum Landesverband NRW: Ziemiaks neuer Posten als Generalsekretär in Düsseldorf ist aus mehreren Gründen eine Überraschung. Die Personalie sendet auch eine Botschaft an CDU-Chef Merz. Von Jochen Trum. mehr
Die Kaufhauskette Galeria will offenbar wieder Staatshilfe in Anspruch nehmen. NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur sieht jedoch zunächst Konzerneigner Benko am Zug. Gegen den sind in Österreich neue Vorwürfe erhoben worden. mehr
Ein 44-Jähriger aus NRW soll als Babysitter über Jahre Kinder missbraucht und enorme Datenmengen an kinderpornografischen Aufnahmen gesammelt haben. Das jüngste Opfer war einen Monat alt. Die Polizei ermittelt gegen 70 weitere Verdächtige. mehr
Am Sonntag haben nur 55,5 Prozent der Wahlberechtigten in Nordrhein-Westfalen ihre Stimme abgegeben. 2017 hatte die Beteiligung noch fast zehn Prozentpunkte höher gelesen. Woran liegt das? Von David Zajonz. mehr
Für die FDP ist die Schlappe bei der NRW-Wahl die dritte in Folge bei Landtagswahlen. Vor allem die Älteren sind den Liberalen von der Fahne gegangen. Ein Grund dürfte die Energiepreispauschale des Bundes sein. Von Frank Jahn. mehr
In Nordrhein-Westfalen wurde nicht nur eine Landesregierung abgewählt, sondern das alte Lagerdenken. Egal ob Schwarz-Grün oder Ampel - die nächste Regierung in NRW wird ein Novum sein. Von Sabine Tenta. mehr
Die Grünen sind in Nordrhein-Westfalen so stark wie noch nie - und verdanken das wohl auch einem überzeugendem Auftritt ihrer Partei in der Ampel-Koalition. Trotzdem sind auf Bundesebene kaum lautere Töne der Grünen zu erwarten. Von Kristin Joachim. mehr
CDU 35,7% - SPD 26,7% - FDP 5,9% - AfD 5,4% - Grüne 18,2% - Die Linke 2,1% - Andere 6,1% mehr
In NRW sah es lange nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD aus. Wie hat es die CDU geschafft, nun doch so klar zu gewinnen? Und was hat SPD und FDP so viele Stimmen gekostet? Eine Analyse mit infratest-dimap-Daten von H. Schwesinger. mehr
Eine wenig bekannte Spitzenkandidatin, aber starker Rückenwind aus der Bundespolitik. Woran lag es, dass die Grünen bei der NRW-Wahl ihr Ergebnis verdreifachen konnten? Eine Analyse auf Basis von infratest-dimap-Daten. Von D. Telser. mehr
Es war vor allem Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst, der seiner CDU im Wahlkampf den nötigen Aufwind sicherte. Die SPD hingegen muss viele Stimmenverluste an das Lager der Grünen verkraften. Von Jörg Schönenborn. mehr
weltspiegel
Bilder