Nach einer Attacke auf das Wahlkreisbüro des ehemaligen Ostbeauftragten Wanderwitz zeigen sich auch Politiker anderer Parteien empört. Der Anschlag sei ein Beleg für Radikalisierung, so sein Amtsnachfolger Schneider. mehr
In Deuben, Sachsen-Anhalt, steht das wohl älteste aktive Braunkohlekraftwerk Deutschlands. 1936 erbaut, lieferte es 85 Jahre lang Strom, Briketts, Wärme und Kohlestaub. Jetzt ist es vom Netz gegangen. Von Theo M. Lies. mehr
Mit Fackeln sind Gegner der Corona-Politik vor das Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping gezogen. Der Aufmarsch sorgt für Entsetzen, von einem "faschistoiden" Auftritt ist die Rede - und weitere Radikalisierung wird befürchtet. mehr
Das Robert-Koch-Institut hat am Montag für Sachsen eine Wocheninzidenz von 754,3 gemeldet. In keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen sieben Tage so viele Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. mdr
In einem Seniorenheim im Altmarkkreis Salzwedel sind vier Menschen durch eine Corona-Infektion gestorben. Insgesamt hatten sich 38 Personen angesteckt. Ein großer Teil des Personals ist nicht geimpft, trotzdem läuft der Heimbetrieb weiter. mdr
Mit alarmierenden Schlagzeilen über eine angeblich verheerende Zahl von Impftoten oder ein missglücktes Massenexperiment schürt die AfD Angst vor Impfungen. Teilweise wohl mit Erfolg. Von Patrick Gensing. mehr
Der AfD habe in Sachsen-Anhalt ein großes Thema gefehlt, deshalb sei ihr Abschneiden beachtlich, sagt der Politologe Höhne im Interview mit tagesschau.de. Herausforderungen sieht er bei den möglichen Regierungsbündnissen. mehr
CDU 37,1% - AfD 20,8% - Linke 11,0% - SPD 8,4% - Grüne 5,9% - FDP 6,4% - FW 3,1% - Andere 7,3% mehr
Unbekannte Spitzenkandidaten, mäßige Noten für die Landesregierung: Zehn Tage vor der Wahl in Sachsen-Anhalt ist der Ausgang ungewiss. Laut ARD-Vorwahlumfrage käme die aktuelle Koalition aber wieder auf eine Mehrheit. Von Ellen Ehni. mehr
In Sachsens Chipindustrie entstehen immer mehr neue Jobs. Mehrere Zehntausend Menschen sind hier schon beschäftigt. Mit dem globalen Halbleiter-Mangel bekommt die Region einen zusätzlichen Schub. Von Lothar Gries. mehr
Der Landtag von Sachsen-Anhalt wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1990. mehr
Der Sächsische Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1990. mehr
Corona-Lage in Sachsen spitzt sich weiter zu mehr
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff zieht die Vorlage zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags zurück. Damit wird das Land nicht über den Rundfunkänderungsstaatsvertrag abstimmen. mdr
Corona-Strategie: Interview mit Sachsens Ministerpräsident Kretschmer mehr
Sachsen-Anhalt entschärft die Kontaktbeschränkungen - und facht die Debatte über eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter an. Doch nicht nur Außenminister Maas bremst. mehr
Frisieren und massieren erlaubt: Sachsen-Anhalt wird zum Vorreiter bei der Lockerung der Corona-Verbote. Die soziale Distanzierung wird entschärft, auch kontaktintensive Dienstleister dürfen wieder arbeiten. mehr
Mit seinem Treffen mit Russlands Präsident Putin macht Sachsens Ministerpräsident Kretschmer auch ostdeutsche Identitätspolitik, sagt Politikwissenschaftlerin Lorenz. Sie erklärt im tagesschau.de-Interview, welche Wähler das anspricht. mehr
Nach dem doppelten Wahlerfolg wird die AfD lauter und einflussreicher, meint Politologe Vorländer im tagesschau.de-Interview. Wer in Zukunft mit ihr zusammenarbeiten könnte, hänge davon ab, wohin sich die Partei entwickelt. mehr
Dass die CDU in Sachsen mit einem blauen Auge davongekommen ist, hat viel mit ihrem Spitzenkandidaten zu tun. Und der Erfolg der AfD? Da spielen eine Reihe von Gründen eine Rolle. Von Holger Schwesinger. mehr
CDU 32,1% - Die Linke 10,4% - SPD 7,7% - AfD 27,5% - Grüne 8,6% - FDP 4,5% - FW 3,4% - Andere 5,8% mehr
In Sachsen nähert sich die SPD laut ARD-Umfrage der Fünf-Prozent-Hürde. Die Große Koalition hat demnach - trotz starker CDU - keine Mehrheit mehr. Großer Gewinner dürfte die AfD werden. Von Ellen Ehni. mehr
Bei der Vergabe von Tarnnamen vor dem Einsatz beim Erdogan-Besuch haben zwei Beamte des sächsischen Landeskriminalamtes den Namen des NSU-Terroristen Böhnhardt verwendet. Ein Disziplinarverfahren läuft. mehr
Im Netz kursieren falsche Angaben über die Zahl der Vergewaltigungen in Chemnitz. Mit Kriminalität wird oft Stimmung gemacht. Die Koalition arbeitet an einem Sicherheitsbericht, der die Debatte versachlicht. Von Patrick Gensing. mehr
Die Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt wegen des im Internet veröffentlichten Haftbefehls zum Tötungsdelikt in Chemnitz. Die Polizei bestätigte mittlerweile gegenüber Medien, dass die Dokumente authentisch sind. mehr
CDU 29,8% - Die Linke 16,3% - SPD 10,6% - Grüne 5,2% - FDP 4,9% - AfD 24,3% - Andere 9,0% mehr
Die Schließung der Sachsen LB wäre ein riesiger Image-Verlust gewesen. Das ausgehandelte Krisenpaket werde vermutlich reichen, um die Landesbank zu retten, meint Banken-Experte Hartmann-Wendels im Interview mit tagesschau.de. Dennoch sei fraglich, ob es die Bank in einem Jahr noch geben wird. mehr
CDU 39,4% - Die Linke 18,9% - SPD 12,4% - FDP 3,8% - Grüne 5,7% - NPD 4,9% - AfD 9,7% - Andere 5,2% mehr
Zur Hochwasserlage in Süd- und Ostdeutschland mehr
Flut, Zerstörung und kein Ende mehr
CDU 32,5% - Die Linke 23,7% - SPD 21,5% - FDP 3,8% - Grüne 7,1% - NPD 4,6% - Andere 6,7% mehr
Eines haben die Landtagswahlen gezeigt, meint Politikwissenschaftler Lösche im tagesschau.de-Interview: "Die traditionelle Sicherheit von Regierungsbildungen ist futsch." Bei Koalitionsverhandlungen im Fünf-Parteien-System werde deshalb künftig "mit einer Raffinesse taktiert werden, wie wir das bisher nicht kannten". mehr
CDU 40,2% - SPD 10,4% - FDP 10,0% - Grüne 6,4% - Die Linke 20,6% - NPD 5,6% - Andere 6,8% mehr
CDU 36,2% - Die Linke 24,1% - SPD 21,4% - FDP 6,7% - Grüne 3,6% - Andere 8,1% mehr
CDU 41,1% - SPD 9,8% - FDP 5,9% - Grüne 5,1% - PDS 23,6% - NPD 9,2% - Andere 5,3% mehr
CDU 37,3% - SPD 20,0% - PDS 20,4% - FDP 13,3% - Grüne 2,0% - Schill 4,5% - Andere 2,6% mehr
CDU 56,9% - SPD 10,7% - FDP 1,1% - Grüne 2,6% - PDS 22,2% - Andere 6,5% mehr
CDU 22,0% - SPD 35,9% - PDS 19,6% - FDP 4,2% - Grüne 3,2% - DVU 12,9% - Andere 2,1% mehr
CDU 58,1% - SPD 16,6% - FDP 1,7% - Grüne 4,1% - PDS 16,5% - Andere 2,9% mehr
CDU 34,4% - SPD 34,0% - PDS 19,9% - FDP 3,6% - Bü90/Grüne 5,1% - Andere 3,1% mehr
Bilder
weltspiegel