Russland weist nach wie vor jede Verwicklung in den Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine zurück und erhebt Vorwürfe gegen die Ermittler. Ein Faktencheck wichtiger Behauptungen. Von Silvia Stöber. mehr
Zum dritten Mal tritt Julia Timoschenko für das Präsidentenamt in der Ukraine an. Im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Ina Ruck präsentiert sich die frühere Ministerpräsidentin als Kämpferin gegen Korruption. mehr
Einst war Michail Saakaschwili bekannt als Reformer seiner Heimat Georgien. 2015 trat er an, um auch in der Ukraine die Korruption zu bekämpfen. Doch nun verkündete er seinen Rücktritt als Gouverneur von Odessa und machte Präsident Poroschenko verantwortlich. Von S. Stöber. mehr
Fünf Jahre nach den Schüssen auf dem Maidan sind viele Probleme der Ukraine weiter ungelöst. Der Osteuropa-Experte Wilfried Jilge weist auf tagesschau24 aber auch auf Erfolge hin - und plädiert für mehr Druck auf Russland. mehr
Außenminister Maas hat im Streit um den INF-Vertrag Russland aufgerufen, die verbotenen Marschflugkörper abzurüsten. Die Zeit drängt: In wenigen Tagen läuft ein US-Ultimatum aus. Russland wies den Vorwurf des Vertragsbruchs zurück. mehr
Die ukrainische orthodoxe Kirche hat die Loslösung vom russischen Patriarchat formal vollzogen. Präsident Poroschenko sprach von einem "historischen Ereignis" und einem "großen Tag" für die Ukraine. mehr
Mit der heutigen Gründung einer ukrainisch-orthodoxen Landeskirche verliert das Moskauer Patriarchat an Einfluss. In dem Streit darüber geht es auch um die Macht in der Region. Von Christine Auerbach. mehr
Die EU-Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden wegen fehlender Fortschritte im Ukraine-Konflikt verlängert. Auf neue Strafmaßnahmen konnte sich der EU-Gipfel jedoch nicht einigen. mehr
Im Konflikt über die festgesetzten ukrainischen Boote schließt die EU neue Sanktionen gegen Russland nicht aus. Ein Gericht auf der Krim verurteilte drei der festgesetzten ukrainischen Seeleute zu je zwei Monaten U-Haft. mehr
Eine erneute Eskalation im Krim-Konflikt sei voraussehbar gewesen, meint Osteuropa-Expertin Fischer. Dabei hätten beide Seiten kein Interesse an einem Krieg. Die Gefahr liege in einer ungewollten Eskalation. mehr
Seit Russland die Brücke auf die Krim eröffnet hat, gibt es in der Meerenge von Kertsch zunehmend Spannungen. Der ukrainisch-russische Konflikt droht erneut zu eskalieren. Demian von Osten mit Hintergründen. mehr
Seit fast fünf Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Gestritten wird darüber, ob und wie Russland dort militärisch aktiv ist. Für eine Beteiligung sprechen zahlreiche Hinweise und Indizien. Von Demian von Osten. mehr
Die Ukraine ist ihrem Ziel einer kirchlichen Unabhängigkeit von Russland nähergekommen. Eine Bischofskonferenz widerrief die Zugehörigkeit zum Moskauer Patriarchat - sehr zum Ärger des Kremls. Von Hermann Krause. mehr
Bei einer Bombenexplosion in Donezk ist der prorussische Separatistenführer Sachartschenko nach Rebellenangaben getötet worden. Russland macht die ukrainische Regierung für den Tod verantwortlich. mehr
Der OSZE droht eine Spionageaffäre. Laut einem Bericht des ARD-Magazins Fakt sind interne Dokumente der Beobachtermission in der Ukraine an den russischen Inlandsgeheimdienst FSB abgeflossen. mehr
Eigentlich sollten sich längst keine schweren Waffen mehr in der Ostukraine befinden - dennoch werden sie in Kämpfen dort weiter eingesetzt. Nun forderte der UN-Sicherheitsrat mit Nachdruck deren Abzug. mehr
Der kremlkritische Journalist Babtschenko sei in Kiew erschossen worden, hieß es am Dienstag. Tags darauf tauchte er auf einer Pressekonferenz des Geheimdienstes wieder auf. Eine Dokumentation dessen, was dazwischen geschah. mehr
Russland hat mit Skepsis auf den Bericht des internationalen Ermittlerteams zu MH17 reagiert. In Staatsmedien wird die Arbeit angezweifelt. Welche Vorwürfe erhoben werden, erklären Patrick Gensing und Demian von Osten. mehr
Keine Störung, kein Notfall: Flug MH17 ist Mitte Juli über der Ostukraine nach Experten-Ansicht von "Objekten" getroffen worden und auseinandergebrochen. Das geht aus dem ersten Zwischenbericht des niederländischen Sicherheitsrates hervor, der die Ermittlungen koordiniert. mehr
Thema auf der Sicherheitskonferenz ist auch der Ostukraine-Konflikt. Brächte eine UN-Mission dauerhaften Frieden? Zentrales Problem bleibt das fehlende Vertrauen zwischen der Ukraine und Russland. Von Silvia Stöber. mehr
"Er lebte wie ein Oligarch" - so beschreibt die Journalistin Kapliuk im tagesschau.de-Interview den ukrainischen Ex-Präsidenten Janukowitsch. Knapp 25.000 Akten - die er vernichten wollte - hat sie mit Kollegen aus einem See gefischt, getrocknet und ausgewertet. mehr
Etliche Menschen feierten und jubelten in Kiew: Seit Mitternacht können Bürger der Ukraine ohne Visum in die EU einreisen. Bereits in den ersten Stunden überquerten gleich mehrere Hundert Ukrainer die EU-Grenze. Für Präsident Poroschenko der endgültige Abschied vom "Russischen Reich". mehr
Ukraine - da war doch was? Der Konflikt zwischen Kiew und Moskau, die Kämpfe in der Ukraine, die gegenseitigen Sanktionen zwischen Russland und EU - all das scheint vergessen. Golineh Atai ist nach Donezk gereist und hat festgestellt, dass der Konflikt noch immer schwelt. mehr
Bürger der Ukraine können künftig leichter in die meisten Länder der EU reisen. Eine entsprechende Visafreiheit soll schon im Juni in Kraft treten - doch ein Hintertürchen lässt sich die Europäische Union offen. mehr
Die Ukraine verstaatlicht die größte Bank des Landes. Die "PrivatBank" ist wegen fauler Kredite in Schieflage geraten; der bisherige Eigentümer steht unter Korruptionsverdacht. Die Bank verwaltet ein Drittel aller Spareinlagen in der Ukraine. mehr
Goldhelme und vergoldete Schwerter - ein 2000 Jahre alter Schatz der Krim wurde 2014 in Amsterdam ausgestellt. Als die Krim von Russland annektiert wurde, war die Frage: Wohin mit dem Gold? Ein Gericht hat nun entschieden: Der Schatz geht zurück in die Ukraine. mehr
Die EU-Spitzen haben dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko beim Thema Wegfall der Visapflicht Hoffnung gemacht: Möglichst bis Jahresende sollen letzte Fragen geklärt sein. Wichtiges Thema der Gespräche war auch der künftige US-Präsident. Von Kai Küstner. mehr
Bürger aus der Ukraine sollen künftig für bestimmte Zeit ohne ein Visum in die EU einreisen dürfen. Entsprechende Pläne der Kommission wurden nun von den Mitgliedsstaaten abgesegnet. Doch die EU behält sich auch eine "Notbremse" vor. mehr
Geht es in der Ukraine voran? Reformen in Justiz, bessere Korruptionsbekämpfung, eine bessere Wirtschaftslage geben aus Sicht von Martin Brusis von der Ludwig-Maximilians-Universität München Grund zur Hoffnung. Sorge bereiten ihm unter anderem die Kämpfe im Osten des Landes. mehr
Russlands Präsident hat erfreut auf die US-Wahl reagiert. Er hat allen Grund dazu, mag man meinen. Schließlich hatte Trump sich lobend über Putin geäußert. Doch so einfach ist es nicht. Trumps Kontakte zu Putin-Gegnern sind nur einer der Punkte, die Putin missfallen dürften. Von S. Stöber. mehr
Der Internationale Währungsfonds hat nach einem Jahr Pause wieder eine Tranche des Hilfspakets für die Ukraine freigegeben - obwohl das Land mehrere Ziele verfehlt hat. Eine Milliarde Dollar werde in den nächsten Tagen überwiesen. IWF-Chefin Lagarde mahnte zu weiteren Reformen. mehr
Täglich wird in der Ostukraine geschossen, Soldaten, Kämpfer und Zivilisten sterben. Dass der Waffenstillstand immer wieder gebrochen wird, liege am Misstrauen - und daran, dass Verstöße nicht bestraft werden, erklärt Alexander Hug, Vizechef der OSZE-Mission im tagesschau.de-Interview. mehr
Der Krieg in der Ostukraine ist aus dem Fokus vieler Medien verschwunden. Dabei schwelt der Konflikt weiter, eine Lösung ist nicht in Sicht. Im Juli starben so viele Soldaten und Zivilisten wie seit einem Jahr nicht. Golineh Atai berichtet über die Region. mehr
Die für alle Beteiligten schmerzhaften Russland-Sanktionen der EU werden um sechs Monate verlängert. Darauf einigten sich nach ARD-Informationen die EU-Botschafter in Brüssel. Die offizielle Zustimmung der zuständigen Minister am Freitag gilt als sicher. Von Kai Küstner. mehr
Heute beraten die Botschafter der EU-Staaten über eine Verlängerung der europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Doch laut dem französischen Außenminister Ayrault ist die Entscheidung bereits gefallen. Von Kai Küstner. mehr
Die EU hat die Sanktionen gegen die von Russland annektierte Schwarzmeerhalbinsel Krim um ein Jahr verlängert. Damit bleiben Export- und Investitionsverbote bis Juni 2017 gültig. mehr
Der Minsker Friedensprozess steckt in der Sackgasse, in Brüssel steht die Verlängerung der Sanktionen gegen Russland an. Außenminister Steinmeier sucht einen Ausweg. Doch die Zeit wird knapp. Von Arnd Henze. mehr
Eigentlich sollten in der Ostukraine die Waffen schweigen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Beobachter der OSZE sind alarmiert: Regierungstruppen und prorussischen Separatisten liefern sich offenbar die heftigsten Gefechte seit Langem. mehr
Das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine sieht die Schaffung einer Freihandelszone und eine engere politische Zusammenarbeit mit Brüssel vor. Die Ablehnung durch den Ex-Premier Janukowitsch löste 2013 die Maidan-Proteste aus. Wie brisant sind die 1200 Seiten? mehr
Die Teilnehmer der Volksabstimmung in den Niederlanden haben das EU-Abkommen mit der Ukraine abgelehnt: Mehr als 60 Prozent stimmten dagegen. Das Referendum ist zwar rechtlich nicht bindend, doch Ministerpräsident Rutte will das Ergebnis nicht ignorieren. mehr
Bilder
faq