Wegen des Hurrikans "Milton" hatte US-Präsident Biden seine geplante Deutschland-Reise in der vergangenen Woche abgesagt. Berichten zufolge will er sie aber schon am Freitag nachholen. mehr
Nacht für Nacht greift Russland die Ukraine mit Flugkörpern an. Seit Kriegsbeginn können viele Menschen kaum schlafen. Das hat Folgen für die Gesundheit - und auch für Unternehmen. Von Isabel Schayani. mehr
Parallel zur militärischen Unterstützung der Ukraine wird weltweit an Wegen zum Frieden gearbeitet. Doch Russland zeigt weiterhin kein Interesse an ernsthaften Friedensverhandlungen. Wie soll es weitergehen? Von Vassili Golod. mehr
Im Krankenhaus von Saporischschja zeigt sich die Realität des Krieges. Viele Ärzte und Soldaten kommen aus den von Russland besetzten Gebieten. Während die einen noch auf einen Sieg der Ukraine hoffen, sind andere desillusioniert. Von R. Barth. mehr
Der ukrainische Präsident hat in Berlin für weitere Unterstützung der Ukraine geworben - auch militärische. Kanzler Scholz sagte weitere Hilfen zu. Ein großer Wunsch blieb jedoch unerfüllt. Von Nicole Kohnert. mehr
In Berlin wird der ukrainische Präsident Selenskyj zu einem Treffen mit Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier erwartet. Im Fokus dürfte dabei die Forderung nach einem Ja zu weitreichenden Angriffen stehen. mehr
Um weitere militärische Unterstützung einzuholen, hat der ukrainische Präsident Selenskyj in London eine Kurztour durch Europa begonnen. Morgen wird er in Berlin erwartet. In der Ukraine dauern die russischen Angriffe an. mehr
Kriegsmüdigkeit in der Ukraine mehr
Die Ukraine braucht dringend Zehntausende neue Rekruten. Doch weil die fehlen, müssen die Soldaten an der Front oft jahrelang fast pausenlos kämpfen. Manche fürchten den Zusammenbruch - andere verstecken sich oder fliehen. Von Rebecca Barth. mehr
Zum jüdischen Neujahrsfest haben sich Pilger aus aller Welt im ukrainischen Uman versammelt. Dort befindet sich das Grab von Rabbi Nachman, einem wichtigen Vertreter des Chassidismus. Zehntausende sind gekommen - trotz des Krieges. Von Andrea Beer. mehr
Vor zehn Jahren besetzte Russland Teile der Ostukraine. Als junges Mädchen erlebt Tia die Zwangsrussifizierung ihrer Heimat - und wehrte sich lange. Jetzt lebt sie im ukrainisch kontrollierten Gebiet und kämpft auch dort um ihre Identität. Von Andrea Beer. mehr
Zwei Ministerpräsidenten und einer, der es werden will, melden sich mit einem Appell zur Beendigung des Ukraine-Krieges zu Wort. Kritik daran kommt von vielen Seiten. Einige vermuten dahinter Verhandlungen mit dem BSW. mehr
Eigentlich ist der Leiter des ukrainischen Präsidialamtes ein Büromanager. Doch Präsident Selenskyj hat Andrij Jermak weit mehr Macht gegeben. Wer ist der Mann - und wie mächtig ist er wirklich? Von Isabel Schayani. mehr
Nach Jahren erbitterten Widerstands ist das ostukrainische Wuhledar an die russischen Angreifer gefallen. Das hat große symbolische Bedeutung, zeigt aber auch grundsätzliche Probleme der ukrainischen Armee. Von R. Barth. mehr
Die lange umkämpfte ostukrainische Stadt Wuhledar ist von russischen Truppen erobert worden. Damit verliert die Ukraine einen seit zwei Jahren verteidigten Vorposten. mehr
Folterung von Ukrainern in russischer Kriegsgefangenschaft mehr
Misshandlungen von Kriegsgefangenen gebe es zwar auf beiden Seiten - doch in Russland geschehe dies "systematisch", so die UN. Viele Opfer leiden lange darunter. So wie Jurij, der verstummt in die Ukraine zurückkehrte. Von R. Barth. mehr
AUSLAND: UN werfen Russland systematische Folterung vor mehr
Am zweiten Jahrestag der völkerrechtswidrigen Annexion von vier ukrainischen Regionen gibt der Kreml bekannt, seine Militärausgaben drastischer erhöhen zu wollen. Die Raketen- und Drohnenangriffe auf die Ukraine gehen weiter. mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt in den USA weiter um Hilfe mehr
Bei seinem Besuch in den USA hat der ukrainische Präsident Selenskyj den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump getroffen. Der Ex-Präsident ist ein vehementer Kritiker der US-Milliardenhilfen - und sprach dennoch von einem "großartigen" Treffen. mehr
Ukrainer erhalten in Norwegen seit Beginn des russischen Angriffskrieges automatisch Schutz. Nun betrachtet die Regierung in Oslo westliche Gebiete der Ukraine als sicher. Das hat Folgen für Flüchtlinge, die auf Asyl hoffen. mehr
Carlo Masala, Politikwissenschaftler, über das Für und Wider weitreichender Waffensysteme für die Ukraine mehr
Bilder
Sendung