Nach der Rettung Zyperns vor dem Bankrott müssen sich Großkunden und Reiche auf drastische Verluste einstellen: Die Sonderabgabe für Guthaben von über 100.000 Euro bei der Bank of Cyprus soll bis zu 40 Prozent betragen. Der Chef der Bank reichte aus Protest dagegen seinen Rücktritt ein. mehr
Die Banken in Zypern öffnen erst am Donnerstag wieder. Doch heute stehen sie im Mittelpunkt. Der Chef der Bank of Cyprus reichte aus Protest gegen die Verluste der Großkunden seinen Rücktritt ein. Die Filialen zyprischer Banken in Griechenland wechselten derweil den Eigentümer. mehr
Benedikt XVI. ist nicht mehr Oberhaupt der katholischen Kirche. Um Punkt 20 Uhr endete sein Pontifikat. Die Schweizergarde, die für den Schutz des Pontifex zuständig ist, zog sich von der päpstlichen Sommerresidenz zurück. Dorthin war Benedikt XVI. bereits zuvor per Hubschrauber geflogen. mehr
Benedikt XVI. ist nicht mehr Oberhaupt der katholischen Kirche. Um Punkt 20 Uhr endete sein Pontifikat. Bereits kurz nach 17 Uhr verließ er den Vatikan per Hubschrauber und flog nach Castel Gandolfo. Dort wandte er sich ein letztes Mal an die Gläubigen und dankte ihnen für ihre Unterstützung. mehr
Joseph Ratzinger hat das Papstamt nie angestrebt. Er wollte Gelehrter sein, kein Hirte. Und darin liegt vielleicht auch das Problem seines Pontifikats, meint Tilmann Kleinjung. Mit seinen theologischen Botschaften habe Benedikts XVI. zwar recht gehabt. An den Realitäten der Kirche redete er jedoch vorbei. mehr
Das Pontifikat Benedikts XVI. hatte viele Schwächen. Der Papst habe zu oft an den Gläubigen vorbeigeredet, sagt Vatikan-Experte Breitmeier im Gespräch mit tagesschau.de. Der Rücktritt habe das Papstamt gestärkt. Sein Nachfolger müsse stärker auf Dialog setzen und sich sozialen Fragen in der Welt widmen. mehr
Das Oberhaupt der katholischen Kirche Papst Benedikt XVI. hat für Ende Februar einen Rücktritt vor Kardinälen in Rom angekündigt. Der 85-Jährige führte Altersgründe für seine Entscheidung an. Ihm fehle inzwischen die Kraft, um das Amt in angemessener Weise auszuüben. mehr
So unerwartet und historisch der Rücktritt auch ist - Benedikt XVI. hat damit Maßstäbe gesetzt. Er geht nicht als Herr, sondern als Diener. Seit heute dürfen auch Päpste zurücktreten, wenn ihnen die Verantwortung zu mühsam wird. Das ist gut für die Kirche. mehr
Selbst die Kardinäle hatten vom Rücktritt nichts geahnt: "Der Papst hat uns ein wenig überrascht", untertrieb nachher Vatikansprecher Lombardi. Tatsächlich ist die Entscheidung Benedikts XVI. historisch. Wie es genau im Vatikan weitergeht, ist unklar - anders als beim Papst selbst. mehr
Seit einem halben Jahrtausend war er der erste Deutsche, der ins höchste Amt der katholischen Kirche gewählt wurde. Doch die Begeisterung über die Papstwahl von Joseph Ratzinger im Jahr 2005 schlug bei vielen später in Enttäuschung um. Benedikt XVI. war kein Erneuerer, sondern ein Bewahrer. mehr
Nach dem Rücktritt von EU-Kommissar Dalli hat Malta Außenminister Borg als Nachfolger nominiert. Das Europaparlament begrüßte die Entscheidung. Der für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständige Dalli war im Zusammenhang mit Ermittlungen in einer Korruptionsaffäre zurückgetreten. mehr
Der für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständige EU-Kommissar John Dalli ist im Zusammenhang mit Ermittlungen in einer Korruptionsaffäre zurückgetreten. Dalli soll von Versuchen eines Geschäftsmanns gewusst haben, gegen Bezahlung seine Kontakte zu dem Kommissar zu nutzen. mehr
Der Grünen-Politiker Wieland sieht nach dem Rücktritt von Verfassungsschutzchef Fromm noch offene Fragen - zum Beispiel, ob das Zwickauer Trio Verbindungen zum Verfassungsschutz hatte. Gegenübertagesschau.de spricht er von einer "riesigen Vertrauenskrise". Die Vorfälle seien möglicherweise nie mehr aufzuklären. mehr
Abschied eines Hoffnungsträgers: Der überraschende Lindner-Rücktritt stürzt die FDP noch weiter in die Krise. tagesschau.de sprach mit dem Parteienforscher Hans Vorländer über die Hintergründe, die düstere Zukunft der Partei, die noch düsterere Zukunft ihres Chefs Rösler - und über die wachsende Macht der Kanzlerin. mehr
Neue Ära bei einem der wertvollsten Konzerne der Welt: Steve Jobs ist gegangen, Tim Cook an die Spitze gerückt. Aber was bedeutet dieser spektakuläre Wechsel für Apple? tagesschau.de sprach mit dem Apple-Experten Johannes Schuster über satte Margen, nachsichtige Kunden und juristische Scharmützel. mehr
Wird der Druck unerträglich oder erlahmt das öffentliche Interesse? Für Minister zu Guttenberg war das die zentrale Frage, analysiert der Politologe Weidenfeld im tagesschau.de-Interview. Sein Rücktritt sei aber nicht das Ende seiner Karriere. Das Verhalten der Kanzlerin bewertet Weidenfeld als "clever". mehr
Ein Feldmarschall, ein Ex-IAEA-Direktor, ein Internet-Aktivist - nach dem Rücktritt von Präsident Mubarak wird die Macht in Ägypten neu verteilt. Viele Akteure versuchen, ihren Einfluss auf das Geschehen zu sichern - oder an Einfluss zu gewinnen. tagesschau.de stellt sie vor. mehr
Mit Hamburgs Erstem Bürgermeister von Beust ist schon wieder ein CDU-Länderchef zurückgetreten - der sechste in einem Jahr. tagesschau.de sprach mit dem Politikwissenschaftler Greven über die Zukunft Merkels liberaler Großstadt-CDU, Politiker-Pflichtbewusstsein und die Ironie erfolgreicher Volksentscheide. mehr
Der überraschende Rücktritt des Bundespräsidenten ist ein einmaliger Fall in der Geschichte der Bundesrepublik. "Das hat es noch nicht gegeben", sagt der Verfassungsrechtler Battis im Gespräch mit tagesschau.de. Kompliziert sei die Lage auch, weil noch völlig unklar sei, wer Köhler nachfolgen könnte. mehr
Nach sechs Jahren an der Spitze des Autobauers ist Opel-Chef Demant zurückgetreten. Der Konzern teilte mit, Demant werde künftig für die Überwachung der Produktrechte der Opel-Mutter GM zuständig sein. Der Aufsichtsrat bestätigte Nick Reilly als neuen Chef - und mit ihm sein neues Team. mehr
Auch wenn die Forderungen nach einem Papstrücktritt eher polemisch sind - möglich wäre die Demission schon: Dazu müsste er sich nur entsprechend äußern. Und er wäre nicht der erste Papst a.D. mehr
Der Rücktritt von Franz Müntefering hat die Machtverhältnisse in der Großen Koalition verändert. Ein Reform-Befürworter und Stratege tritt ab. Was bedeutet das für Koalition und SPD? Dass Beck in Mainz bleibt, ist ein Fehler, sagt der Politologe und SPD-Kenner Peter Lösche im ARD-Interview. mehr
weltspiegel
Bilder