Schwere Unruhen in Los Angeles wegen Freispruchs für prügelnde Polizisten. Der UN-Umweltgipfel in Rio verabschiedet die Agenda 21. Das Bundesverfassungsgericht stoppt die Reform des Abtreibungsrechts. Die Schlagzeilen der Monate Mai bis August. mehr
Dieter Baumann, Heike Henkel, Nicole Uphoff, Franzi van Almsinck, Heike Drechsler, Michael Stich und Boris Becker - all diese Athleten bringen bei den olympischen Sommerspielen in Barcelona Höchstleistungen. mehr
Jürgen Möllemann, Theo Waigel, Klaus Töpfer und Horst Seehofer erzählen je einen Witz - auch wenn er auf die eigenen Kosten geht. mehr
Frauen sind auf dem Vormarsch in höchste Ämter - Uta Würfel, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Maria Jepsen blicken auf ihre persönlichen Erfolge des Jahres zurück. mehr
Eine rückläufige Konjunktur und schlechte Stimmung bei den Unternehmen haben Entlassungen im großen Stil zur Folge. Der Aufbau Ost ist zunächst vor allem ein Abbau. mehr
Über Glückwünsche an Gallilei, Führerscheindemokratie und die Freie Welt. Acht Fernsehstars geben ihren Satz des Jahres zum Besten. mehr
Haftstrafen im Mauerschützenprozess. Weiße Südafrikaner stimmen für Abschaffung der Apartheid. Genscher und Stoltenberg treten zurück. DVU und "Republikaner" ziehen in Landtage ein. Die Schlagzeilen der Monate Januar bis April. mehr
Der Wechsel vom Justiz- ins Außenministerium war ein gravierender Einschnitt im Leben von Klaus Kinkel. Es hat ihn deprimiert, im Jugoslawien-Konflikt nichts bewegen zu können. mehr
Ein Stadtteil von Sarajevo wird seit acht Monaten von den Serben belagert. Brot und Brennmaterial sind knapp. Schulkinder werden bei Minusgraden in einem Treppenhaus unterrichtet. Von den umliegenden Hügeln fliegen immer wieder Granaten herab. mehr
Im zweiten Jahr des neuen Jahrzehnts lässt sich noch kein klarer Trend ausmachen. Alles erinnert noch stark an die achtziger Jahre. mehr
Im Jahr nach der Wiedervereinigung kommt es zu einer Welle der Gewalt gegen Ausländer. Hoyerswerda wird zum Fanal der Neonazis, als die Behörden unter dem Druck der Straße alle Flüchtlinge umsiedeln. mehr
Volksmusik war 1991 der Dauerbrenner beim Publikum und damit erfolgversprechender als deutscher Pop. mehr
Auf den deutschen Straßen lässt sich kein eindeutiges "Lied des Jahres" ausmachen - eher ein Medley. mehr
Die Frage, ob er ein anständiger Kerl geblieben ist, kann Björn Engholm für 1991 postitiv beantworten. Unverständlich sind ihm Hass und Gewalt gegen Ausländer. mehr
Durch ihre Wahl in den Deutschen Bundestag verlagert sich Angela Merkels Arbeitsplatz von Berlin nach Bonn. Dort stimmt sie allerdings für den Umzug des Parlaments nach Berlin. mehr
Für Hans-Dietrich Genscher war das Jahr nach der Wiedervereinigung das Jahr Europas. Er hofft auf eine allgemeine Durchsetzung der Erkenntnis, dass nichts die Anwendung von Gewalt zum Erreichen politischer Ziele rechtfertigt, und auf Frieden für Jugoslawien. mehr
Auf die Frage nach der Frau des Jahres reagieren viele ratlos, andere halten sich der Einfachheit halber an die Gattinnen "großer" Männer. mehr
Auf die Frage nach dem Mann des Jahres gibt es fast so viele Antworten wie Befragte - mancher hält sogar sich selbst für geeignet. mehr
Für Markus Wolf ist seine Rückkehr aus Moskau nach Deutschland das einschneidendste Erlebnis des Jahres. Er wünscht sich, die Ruhe zum Nachdenken über das eigene Leben und zum Schreiben zu finden. mehr
Der Treuhand-Chefin kam 1991 wie zehn Jahre vor - so viel war passiert. Nach der Ermordung ihres Vorgängers Detlev Karsten Rohwedder, so Birgit Breuel, hätten sich alle bei der Treuhand vorgenommen, noch besser zu werden. mehr
Zwei Kollegen vom DFF werfen einen humorvollen Blick auf das, was Ossis und Wessis immer noch trennt. mehr
Yves Montand, Max Frisch, Freddy Mercury, Miles Davis und Roy Black starben 1991. Wir nehmen Abschied von ihnen und vielen anderen. mehr
Die NATO kündigt Abrüstung und Ost-Erweiterung an. Boutros Boutros Ghali wird UN-Generalsekretär. Die EU beschließt in Maastricht die Einführung einer gemeinsamen Währung. Die Schlagzeilen der Monate September bis Dezember. mehr
Bei der Rückeroberung durch die jugoslawische Bundesarmee wird das von Kroaten besetzte Vukovar völlig zerstört. Mindestens 1000 Menschen verlieren ihr Leben. Fast die gesamte Bevölkerung flieht aus den Ruinen. mehr
Gemeinsame Kinder, unerfüllte Wünsche, einen schlagfertigen Kanzler, fürchterliche Föhnfrisuren, Freibier und vieles mehr - zu dem Sommerhit "Gypsie Woman" von Christie Waters werden Ihnen Highlights aus Film und Fernsehen präsentiert. mehr
Weiße Rassisten wollen in Südafrika die Regierung de Klerk wegen der Aufhebung der Apartheidsgesetze stürzen. Der Bundestag entscheidet sich für den Umzug in die Hauptstadt Berlin. Eine Flutkatastrophe fordert in Bangladesch 100.000 Todesopfer. Die Schlagzeilen der Monate Mai bis August. mehr
Für den Bürgermeister der Stadt, die statt Leningrad wieder St. Petersburg heißt, bringt 1994 den eindrucksvollsten Tag seines Lebens: Es erfüllt Anatoli Sobtschak mit Stolz, als hunderttausende Bürger vor dem Winterpalais gegen den Putsch demonstrieren. mehr
Auch mit Gewalt kann die Rote Armee nicht die Abspaltung des Baltikums verhindern. Hunderttausende Moskauer Bürger bringen einen Putsch von Armeeangehörigen zum Scheitern. An die Stelle der UdSSR tritt die GUS. mehr
Bei seinem zweiten Moskau-Besuch nach seiner Ausbürgerung ist Lew Kopelew von der fröhlichen Atmosphäre überrascht, die er noch im Vorjahr vermißt hatte. Den Widerstand der Bevölkerung gegen den Putsch bezeichnet der in Köln lebende Schriftsteller als "wirkliche Volksrevolution". mehr
"Wind of Change" trifft den Nerv der Zeit. Die Hannoveraner sind fast das ganze Jahr auf Welttournee. mehr
Die Urheber reichen von Arnold Schwarzenegger bis zu Johann Wolfgang von Goethe: Prominente aus Politik und Unterhaltung verraten ihren persönlichen Satz des Jahres - wenn sie sich noch daran erinnern. mehr
Slowenien und Kroatien erklären ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Der Warschauer Pakt und der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe lösen sich auf. Die RAF ermordet Treuhand-Chef Rohwedder. Die Schlagzeilen der Monate Januar bis April. mehr
Eine UNO-Streitmacht unter Führung der USA erobert Kuwait von den irakischen Truppen zurück. Die Bevölkerung des Irak leidet unter andauernden Sanktionen. mehr
In den Ötztaler Alpen wird die Leiche eines Mannes gefunden, der vor rund 10.000 Jahren starb. In 3000 Metern Höhe wurde sein Körper durch Gletschereis konserviert. Bei sich trägt der Tote Utensilien von großem wissenschaftlichem Wert. mehr
Die Zwei-Plus-Vier Gespräche ebnen 1990 den Weg zur Wiedervereinigung von BRD und DDR. Die Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Die Vereinten Nationen verurteilen die Annexion Kuwaits durch den Irak und drohen mit Waffengewalt. Im Sport sorgt die deutsche Fußball-Elf für Jubel und Schlagzeilen. mehr
In zwölf Resolutionen verurteilen die Vereinten Nationen die Besetzung Kuwaits durch den Irak. Wenn die irakischen Truppen nicht bis zum 15. Januar 1991 abziehen, droht dem Land militärische Gewalt. mehr
Helmut Kohl ist vor allem von der Begeisterung, der Hoffnung und der Zuversicht der Ostdeutschen beeindruckt. Der Bundeskanzler fühlt sich durch "das erste Erlebnis junger Menschen von Freiheit" an das Kriegsende erinnert. mehr
Der Dollar fällt unter 1,50 Mark, Margaret Thatcher tritt zurück, erste Bundestagswahl nach der Einheit, Lech Walesa wird polnischer Präsident - die Schlagzeilen am Jahresende. mehr
Passanten auf der Straße sagen, wer für sie der Mann oder die Frau des Jahres war. Helmut Kohl und Michail Gorbatschow liegen ganz vorn. mehr
Klaus von Dohnanyi hält ein Scheitern der deutschen Einheit für möglich, wenn es nicht gelingt, sie gerecht zu gestalten. Wenn es die UNO schaffe, einen Waffengang gegen den Irak zu verhindern, so von Dohnanyi, könnte sie zur "Institution des Jahres" werden. mehr
Bilder