Historischer Ort in Sachsen: Weltkriegsgedenken in Torgau mehr
Der Handschlag sowjetischer und US-amerikanischer Soldaten 1945 im sächsischen Torgau ging in die Geschichte ein. Bei der Gedenkfeier wollte die Ukraine keine russischen Vertreter. Doch der Botschafter kam. mehr
Der Handschlag sowjetischer und US-amerikanischer Soldaten 1945 im sächsischen Torgau ging in die Geschichte ein. Das Gedenken daran wird nun überschattet vom russischen Krieg gegen die Ukraine. Diese fordert einen Ausschluss Moskaus. mehr
Holocaust-Gedenken: Stille Erinnerung in Israel mehr
Holocaust-Gedenken: Marsch der Lebenden in Auschwitz mehr
Zeremonie in Israel: Gedenktag für die Opfer des Holocaust mehr
Die israelische Initiative Zikaron BaSalon - Erinnerungen im Wohnzimmer - will Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden auch 80 Jahre nach Kriegsende lebendig halten. Dabei laden Überlebende zu sich nach Hause ein. Von J. Segador mehr
Gedenkfeier: 80 Jahre "Schwur von Buchenwald" mehr
Jedes Jahr wird im brandenburgischen Seelow an die viertägige Schlacht im Zweiten Weltkrieg erinnert. Doch diesmal warnte das Auswärtige Amt davor, dass Russland das Gedenken instrumentalisieren könnte - zu Recht? Von D. von Osten. mehr
Zehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen sind Angehörige der Opfer in der Nähe des Unglücksorts zusammengekommen. 150 Menschen starben damals. Die Trauer ist noch immer groß. Von Julia Borutta. mehr
Oliver Feldforth, HR, zu dem Gedenken der Opfer in Hanau von vor fünf Jahren mehr
Gedenken an Opfer des Anschlags in Hanau vor fünf Jahren, Bundestag soll kleiner werden - Mögliche Folgen der Wahlrechtsreform mehr
Vor der Regierungserklärung von Olaf Scholz und den Unionsanträgen zur Migration wird es im Bundestag nachdenkliche Momente geben: das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Von Uwe Jahn. mehr
Es war eine der verheerendsten Naturkatastrophen seit Menschengedenken. Etwa 230.000 Menschen starben durch den Tsunami im Indischen Ozean. Am 20. Jahrestag ist in mehreren Ländern der Opfer gedacht worden. mehr
Kurz nach 19 Uhr, genau 24 Stunden nach dem Anschlag, läuteten in Magdeburg alle Kirchenglocken. Im und vor dem Dom waren Hunderte Menschen zum Gedenken zusammengekommen. Bei Demonstrationen in der Stadt waren auch rechte Parolen zu hören. mehr
Boris Pistorius, SPD/Bundesverteidigungsminister, gedenkt der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zum Volkstrauertag mehr
Vor 34 Jahren wurde der erste Stolperstein verlegt, um an NS-Opfer zu erinnern. Nach Nordrhein-Westfalen haben nun auch Schleswig-Holstein und Bremen die Idee mit einer App digital weiterentwickelt. Von S. Hudemann. mehr
Manuel Mehlhorn, MDR, zum Gedenken an die Pogromnacht von 1938 mehr
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Nun haben Tausende Menschen Plakate gemalt, die entlang der ehemaligen Mauer ausgestellt werden. Vielen ist es wichtig, die Erinnerung am Leben zu halten. Von Griet von Petersdorff. mehr
Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel mehr
liveblog
Bilder