Im kommenden Jahr finden weltweit mehr als 70 Wahlen statt - unter anderem die US-Präsidentenwahl und die Europawahl. Eine große Sorge dabei ist der Einsatz von KI zur Desinformation und Wählerbeeinflussung. Von Pascal Siggelkow. mehr
Führte eine Affäre zum Verschwinden des chinesischen Außenministers Qin Gang? Seit mehr als drei Wochen ist dieser nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten. Die Spekulationen über die Gründe häufen sich. Von Benjamin Eyssel. mehr
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe sind in Nordrhein-Westfalen zwar viele Straßen und Brücken repariert und Hilfsgelder bewilligt. Die politische Aufarbeitung aber ist noch lange nicht abgeschlossen. wdr
Aufgrund von Einschüchterung und Drohungen hat die niederländische Finanzministerin Kaag ihren Rückzug aus der Politik angekündigt. Sie handele aus Sorge um das Wohlergehen ihrer Familie, sagte sie. mehr
Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierung erstmals eine China-Strategie vorgelegt. Darin betont sie den Willen zur Zusammenarbeit, aber auch Differenzen. Abhängigkeiten in kritischen Bereichen will sie verringern. mehr
EU-Gipfel thematisiert Chinapolitik und Migrationspolitik mehr
Erfolg der AfD: Untersuchung zu politischer Einstellung der Ostdeutschen mehr
Heizungsgesetz: Ampelfraktionen einigen sich bei offenen Punkten, Kirsten Girschick dazu mehr
Die wirtschaftliche Erholung Chinas verliert weiter an Schwung. Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im April mit über 20 Prozent ein Rekordhoch. Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiter spürbar. Von Christoph Kober. mehr
Deutsche Unternehmen in China blicken pessimistisch in die Zukunft. Mehr als die Hälfte der Firmen erwartet dieses Jahr eine "unveränderte oder schlechtere" Branchenentwicklung. Das zeigen Daten der Deutschen Handelskammer. Von Christoph Kober. mehr
Es ist eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und dem Wunsch, als Politiker "nahbar" zu bleiben: Während die aktuelle Sicherheitspanne um Kanzler Scholz offenbar harmlos war, hatten andere Fälle gravierende Folgen. mehr
Abschluss der Afrika-Reise: Gespräche über Geothermie in Kenia mehr
CSU-Parteitag: Söder als Spitzenkandidat für Landtagswahl gewählt mehr
Wirtschaftsminister Habeck unter Druck: Vorwurf der Vetternwirtschaft mehr
Die Kommunen in Deutschland haben 2022 deutlich mehr Geld für Energie, Personal und Soziales ausgegeben. Dank höherer Steuereinnahmen erzielten sie unterm Strich dennoch ein Plus von rund 2,6 Milliarden Euro. mehr
Lange Sitzungen, ständig in den sozialen Medien und immer unter Beobachtung: Der Job von Abgeordneten ist anstrengend. Und mittlerweile gibt es einige Politiker, die auch öffentlich von Überforderung sprechen. Von Leonie Schwarzer. mehr
Auch das virtuelle Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr hochkarätig besetzt. Gründer Klaus Schwab erwartet mit der Pandemie einen Systemwandel der globalen Wirtschaft. Von Thomas Spinnler. mehr
Neue Corona-Maßnahmen: Verhältnismäßig und einheitlich? mehr
tagesthemen mittendrin: wie steht es mit der Meinungsfreiheit nach 30 Jahre Einheit? mehr
Wer eindeutig rassistische Dinge sagt, sei auch ein Rassist, so die Einschätzung des Konfliktforschers Andreas Zick. Doch wo Rassismus beginnt, darüber werde gestritten. Vor rassistischer Politik warnt der Experte: Sie führe nachweislich zu einer erhöhten Gewaltbilligung und -bereitschaft. mehr
May hofft auf eine Brexit-Verschiebung bis Juni - doch es werde wohl auf Ende des Jahres hinauslaufen, meint Europaexperte Nicolai von Ondarza auf tagesschau24. Alles andere sei angesichts der verfahrenen Lage in London unwahrscheinlich. mehr
weltspiegel
Bilder