Mit Fake-News-Kampagnen und versteckten Finanzierungen wollen ausländische Staaten die EU-Wahlen 2024 beeinflussen - das ist das Ergebnis eines Berichts von EU-Abgeordneten. Nun will man sich wappnen. Von T. Dammers. mehr
Afrikanische Staaten zahlen an chinesische Geldgeber deutlich höhere Zinsen als an andere öffentliche Finanzinstitute wie die Weltbank. Eine Studie zeigt, dass die Abrechnung schmerzhaft werden könnte. mehr
Die deutsche Automobilindustrie hat lange von Chinas boomendem Automobilmarkt profitiert. Nun investieren europäische Autobauer Rekordsummen, um im Wettbewerb mit chinesischen Konzernen aufzuholen. mehr
China ist im Pressefreiheits-Ranking weiter abgerutscht und steht nun auf dem vorletzten Platz - vor Nordkorea. Vor allem das politische Umfeld verschlechterte sich. In keinem anderen Land sind so viele Journalisten inhaftiert. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Seit dem Amtsantritt von Staatschef Xi hat China offenbar immer mehr Menschen daran gehindert, das Land zu verlassen. Das geht aus einem NGO-Bericht hervor. Die Zahl der Ausreiseverbote sei deutlich gestiegen. mehr
Mehr Unabhängigkeit, mehr Wirtschaftssicherheit und Relevanz von Menschenrechten - nicht nur in Lieferketten: Eigentlich sollte die China-Strategie der Ampel längst vorliegen. Wo liegt das Problem? Von Corinna Emundts. mehr
Der Roboter-Hersteller Kuka hat 2022 Rekord-Auftragseingänge erzielt. Vor allem in China ist die Nachfrage groß. Seit 2016 ist das Unternehmen mehrheitlich in chinesischer Hand, seit 2022 sogar komplett. mehr
Erstmals seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben deren Präsident Selenskyj und Chinas Staatschef Xi telefoniert. China versicherte, sich für Frieden einsetzen zu wollen. Dafür solle ein Sondergesandter in die Ukraine reisen. mehr
China versucht, sein Image im Ausland zu verbessern. Von staatlichen Agenturen produzierte Sendungen zeigen das Land von seiner schönsten Seite. Teils gegen Bezahlung laufen sie im Programm deutscher Lokalsender. Von Lennart Richter. mehr
Anfang August war der taiwanesische Unabhängigkeitsaktivist Yang Chih-yuan in China festgenommen worden. Nun wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Ihm wird vorgeworfen, die nationale Sicherheit gefährdet zu haben. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Unternehmen blicken so zuversichtlich auf den Außenhandel wie seit Ausbruch des russischen Kriegs gegen die Ukraine nicht mehr. Vor allem die USA und China kurbeln die Nachfrage nach Exportgütern an. mehr
Deutsche Textilfirmen gerieten 2022 in die Kritik, weil Produkte möglicherweise mit Materialien aus der chinesischen Provinz Xinjiang hergestellt wurden. Was hat sich seither getan? Von Astrid Freyeisen. mehr
Die EU-Außenminister haben sich bei ihrem monatlichen Treffen mit der Krise im Sudan beschäftigt. Nach den Evakuierungen der vergangenen Tage gelte es nun den Leuten im Land zu helfen, so die Minister. Auch die Haltung Chinas war Thema. Von H. Schmidt. mehr
Der chinesische Botschafter in Frankreich hatte international Empörung hervorgerufen: Ex-Sowjetrepubliken seien nicht zwingend souverän, so seine Aussage. Chinas Außenministerium ruderte nun indirekt zurück. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die Länder der ehemaligen Sowjetunion hätten keinen völkerrechtlichen Status - das erklärte der chinesische Botschafter in Paris. Vertreter baltischer Staaten zeigen sich empört - und fühlen sich in ihrer Haltung gegenüber China bestätigt. mehr
China hat viel in Kenia investiert - in Straßen, Häfen und Bahnstrecken. Und das afrikanische Land hat sich dafür bei China stark verschuldet. Wie kommt Kenia wieder raus aus diesen Schulden? Von K. Bensch. mehr
Indien löst China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ab. Seit Langem gilt es als Hoffnung für die globale Wirtschaft. Wo sind seine ökonomischen Stärken - und wo seine Schwächen? Von Melanie Böff. mehr
China könnte als Markt für deutsche Exporte in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren. Die Bedingungen für Geschäfte mit dem Land haben sich stark verändert, wie eine Studie zeigt. Was bedeutet das für Investoren? mehr
Lange war China als das Land, in dem die meisten Menschen leben. Doch erstmals seit 60 Jahren schrumpfte die Bevölkerung dort zuletzt. Laut einem UN-Bericht dürfte Indien sehr bald den ersten Platz einnehmen. mehr
Weil sie sich im weltgrößten Automarkt so schwertun, überlegen deutsche Hersteller in China zunehmend, was sie von chinesischen Rivalen lernen können. Lange war es umgekehrt. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA hat es nach Ansicht des Wirtschaftsministeriums versäumt, ein Containerterminal rechtzeitig als besonders schützenswert zu registrieren - das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. Den geplanten Deal mit China könnte das platzen lassen. mehr
China und Russland haben einmal mehr ihre engen Beziehungen demonstriert: Verteidigungsminister Li sprach sich in Moskau für eine engere militärische Zusammenarbeit aus. Amtskollege Schoigu sprach von "unverbrüchlicher Freundschaft". mehr
Apple eröffnet seinen ersten Store in Indien - und dürfte seinen Blick künftig stärker auf das Land richten. Das könnte dem US-Konzern helfen, seine Abhängigkeit von China zu reduzieren. mehr
Nach der deutlichen Kritik der G7-Staaten an der Politik Chinas hat Peking den Ländern "böswillige Verleumdung" vorgeworfen. Sie sollten "das Denken wie im Kalten Krieg aufgeben" und anderen Staaten nicht "herablassend Vorschriften machen". mehr
Für deutsche Autokonzerne ist China einer der wichtigsten Absatzmärkte. Im Wettbewerb um Kunden liegt dort nun erstmals seit Jahrzehnten ein heimischer Hersteller vorn: Die E-Auto-Marke BYD ist an Volkswagen und Toyota vorbeigezogen. mehr
Ungewöhnlich deutlich wenden sich die G7-Staaten in ihrer Abschlusserklärung an China und Russland. Peking müsse sein aggressives Machtstreben beenden. Und es gibt ein weiteres Stoppsignal - für Kremlchef Putin. mehr
In China boomen Elektroautos, die Konkurrenz unter den Marken ist groß. Deswegen liefern sich die Hersteller einen regelrechten Preiskampf. Doch wo sind die deutschen Autobauer? Von Astrid Freyeisen. mehr
Die USA sprechen von einem "Routinetransit": Wenige Tage nach einem großangelegten Militärmanöver Chinas nahe Taiwan hat nun ein US-Kriegsschiff die Straße von Taiwan passiert. mehr
Die G7-Staaten warnen vor gewaltsamen Änderungen der internationalen Ordnung. Im Fokus sind dabei vor allem Russland und China. Bundesaußenministerin Baerbock sagte, man werde eine militärische Eskalation des Konflikts um Taiwan nicht hinnehmen. mehr
Bei ihrem Besuch in China hat Bundesaußenministerin Baerbock ihre Gastgeber auch auf die umstrittenen Themen angesprochen: Krieg in der Ukraine, Beziehung zu Russland, Taiwan, Menschenrechte. War ihr Besuch ein Erfolg? Von B. Eyssel. mehr
China hat versichert, keine Waffen an Russland zu liefern. Ansonsten hielt sich die Volksrepublik beim Besuch der Bundesaußenministerin in Sachen Ukraine-Krieg eher bedeckt. Deutlich fiel Baerbocks Kritik beim Thema Menschenrechte aus. mehr
Die im Internet aufgetauchten Papiere der US-Geheimdienste bringen Washington in Erklärungsnot. Sie zeigen aber auch, wie schlagkräftig US-Spione sind - und dass auch verbündete Nationen weiterhin bespitzelt werden. Von Florian Flade. mehr
Das Kanzleramt hatte den Einstieg eines chinesischen Staatskonzerns beim Hamburger Hafen fast schon durchgesetzt: Doch nun gilt das Container-Terminal Tollerort nach Informationen von NDR, WDR und SZ doch als kritische Infrastruktur. Kippt der Deal? mehr
Bei Vögeln kommt der Vogelgrippe-Subtyp H3N8 häufig vor und verursacht kaum Symptome. Menschen stecken sich nur sehr selten an. Laut WHO starb nun aber eine Frau in China an dem Virus. mehr
Die Äußerungen des französischen Präsidenten zu Europas Rolle im China-Taiwan-Konflikt sind auf viel Kritik gestoßen. In einer Grundsatzrede in Den Haag hat Macron seine Vision eines souveränen Kontinents bekräftigt. Von J. Mayr. mehr
Die Aufregung um veröffentlichte geheime US-Dokumente ist groß - auch weil sie den Krieg gegen die Ukraine betreffen. Die USA untersuchen den Fall, Kiew spricht von Fälschungen. Aber was genau wurde öffentlich? Und was sind die Folgen? mehr
Der Hersteller BMW hat im ersten Quartal insgesamt weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Einen Boom erlebt dagegen das Geschäft mit Elektroautos - vor allem bei der Kernmarke des Münchner Konzerns. mehr
Frankreichs Präsident Macron erntet für seine Forderung, Europa solle sich im Konflikt um Taiwan nicht unbedingt an die Seite der USA stellen, scharfe Kritik. In den USA, aber auch in Deutschland. mehr
Die wirtschaftlichen Schockwellen des Krieges gegen die Ukraine haben Europa noch einmal die Abhängigkeit von China vor Augen geführt. Wie reagieren Firmen angesichts wachsender Sorgen wegen des Machtstrebens in Peking? Von Claudia Erl. mehr
Auf drei Tage hat China sein Militärmanöver angesetzt. Dabei simuliert es nach Angaben seines Staatssenders auch "Präzisionsschläge" auf "Schlüsselziele" gegen Taiwan, auf das Peking Anspruch erhebt. Die USA rufen China zur Zurückhaltung auf. mehr
liveblog
Bilder
faq