Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger weist die Autorschaft eines antisemitischen Flugblatts entschieden zurück: Er habe das "ekelhafte" Papier vor 35 Jahren nicht verfasst - der Urheber sei ihm aber bekannt. br
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger steht im Verdacht, als Schüler ein antisemitisches Flugblatt verfasst zu haben. Die Empörung darüber ist nicht nur im Freistaat groß, wo im Oktober gewählt wird. Aiwanger kündigte nun Aufklärung an. mehr
Bei einem schweren Unwetter im Süden Deutschlands ist ein Mann ums Leben gekommen. Mindestens 16 Menschen wurden verletzt. Keller wurden überflutet, Straßen waren blockiert und Bahnverbindungen unterbrochen. mehr
Bei schweren Unwettern in Bayern und Baden-Württemberg sind mindestens 16 Menschen verletzt worden. Zahlreiche Bäume stürzten um, Straßen waren blockiert. Bei der Bahn kommt es noch immer zu Behinderungen. mehr
Bayern ist für die SPD seit jeher kein einfaches Pflaster. Aber gut sechs Wochen vor der Landtagswahl sieht es für die Genossen im Freistaat besonders düster aus. Nun soll der Kanzler Schützenhilfe geben. Aber ist er dafür der Richtige? Von M. Marks. mehr
Bundeskanzler Scholz besucht Baustelle einer Geothermie-Anlage in Bayern mehr
Südlich von München entsteht ein Geothermie-Kraftwerk mit besonderer Bohrtechnik. Aus 4.500 Metern Tiefe soll Energie gewonnen werden. Experten sehen neue Chancen für die Stromerzeugung. Von Ludwig Knoll. mehr
Die Zahl der im Labor bestätigten Corona-Fälle in Deutschland steigt. Der Bayerische Hausärzteverband zeigt sich deshalb zwar nicht alarmiert, empfiehlt aber etwa Menschen mit Vorerkrankungen, sich erneut impfen zu lassen. br
Extreme Gewitter und starke Regenfälle haben in Nürnberg für erhebliche Einschränkungen gesorgt. In vielen Stadtteilen fiel der Strom aus. Straßenbahnen kamen nicht weiter. Zum Teil spielten sich dramatische Szenen ab. br
In Bayern trafen die schweren Unwetter vor allem die fränkische Region. Allein am Untermain musste die Feuerwehr zu rund 450 Einsätzen ausrücken. Im Landkreis Main-Spessart trat die Aura über die Ufer. br
Die Deutsche Bahn plant den Bau einer neuen Strecke zwischen München und Kufstein. Doch schon länger gibt es Widerstand. Nicht nur die Kosten des Projekts erinnern an Stuttgart 21. Von Michael Houben. mehr
Frühestens im Herbst 2024 solle die Union sich für einen Kanzlerkandidaten entscheiden, sagte CSU-Chef Söder im ARD-Sommerinterview. Es sei sinnvoll, die Wahlen im Osten abzuwarten. Die Deutschen nannte er "extrem verunsichert". mehr
Mehrfach hat sich Bayerns Ministerpräsident schon politisch neu erfunden. In diesem Wahlkampf erlebt man einen bürgerlich-konservativen Markus Söder. Für ihn steht viel auf dem Spiel - in Bayern, aber auch in Berlin. Von Petr Jerabek. mehr
In Bayern sollen auf Schiefergestein 443 Millionen Jahre alte Belege für das erste Massensterben entdeckt worden sein. Damals seien vermutlich durch eine Klimaerwärmung rund 85 Prozent der Tierarten ausgestorben. mehr
In Landweid bei Augsburg soll ein 64-Jähriger drei Menschen erschossen und zwei weitere verletzt haben. Auslöser war offenbar ein vorausgegangener Nachbarschaftsstreit. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. br
Im November wurde aus einem Museum im oberbayerischen Manching ein kiloschwerer keltischer Goldschatz gestohlen. Nun meldet das bayerische LKA vier Festnahmen - im Großraum Schwerin. Die Beweislast sei "erdrückend", hieß es aus Ermittlerkreisen. br
Die CSU-Landesgruppe startet mit ihrer Sommerklausur im Kloster Andechs in den Wahlkampfsommer. Vor der bayerischen Landtagswahl im Oktober will die CSU die AfD möglichst wenig beachten und mit eigenen Themen punkten. Von Tim Aßmann und Sarah Frühauf. mehr
Von den fünf Geberländern in Deutschland zahlt Bayern am meisten in den Länderfinanzausgleich ein - fast zehn Milliarden Euro. Nach Ansicht von Ministerpräsident Söder zu viel. Seine Regierung will nun klagen. br
Wasser wird knapper - auch in Deutschland. Die Bundesregierung will Reserven sichern. Doch überblicken die zuständigen Behörden überhaupt, wie viel Wasser Landwirte, Winzer und Industrie aus Böden und Flüssen entnehmen? mehr
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat die Popularklage des Bundes für Geistesfreiheit gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz als unbegründet abgewiesen. Demnach ist der Präventivgewahrsam verfassungsgemäß. br
Nach seiner Rede in Erding kritisiert sogar die CSU Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger. Der Freie-Wähler-Chef ist davon unbeeindruckt - und hofft weiter auf Stimmen von AfD-Sympathisanten. Von P. Jerabek und J. Reichart. mehr
In München soll eine zweite S-Bahn-Stammstrecke entstehen. Von dem Bau nahm die breite Öffentlichkeit bislang wenig Kenntnis. Dabei könnte die Strecke Schätzungen zufolge teurer werden als Stuttgart 21 oder der BER. Von P. Kveton und J. Wengert. mehr
In der Nacht ist auf dem Main bei Karlstadt ein Passagierschiff havariert. Etwa 150 Menschen waren an Bord auf dem Weg von Budapest nach Düsseldorf. 250 Einsatzkräfte waren im Einsatz, selbst der Bürgermeister half mit. br
In Süddeutschland wurden bereits mehrere Male Bären gesehen. Siedeln sich die Tiere bald auch wieder bei uns an? Wie gefährlich sind sie? Und was bedeutet das für die Landwirtschaft? Von Alexander Steininger. mehr
Nach einer denkwürdigen Saison wird der FC Bayern wieder mal Deutscher Meister - und ist trotzdem in der Krise. Angeführt von Uli Hoeneß soll die alte Garde den Verein nun in die Zukunft führen. Von Raphael Weiss. mehr
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben sich ihren fünften deutschen Meistertitel gesichert. Die Elf von Trainer Alexander Straus besiegte Turbine Potsdam klar mit 11:1. mehr
Viele Münchner Fans können noch gar nicht richtig fassen, dass Bayern tatsächlich erneut den Meistertitel gewonnen hat. BR-Korrespondent Dominik Vischer berichtet, wie die Reaktionen in der Landeshauptstadt ausfallen. mehr
Bayern München ist Deutscher Meister - zum elften Mal in Folge. Der FC schlug den 1. FC Köln mit 2:1. Rivale Borussia Dortmund schaffte gegen den FSV Mainz nur ein 2:2. Schalke steigt ab. mehr
Hochspannung im Bundesliga-Titelkampf: In Dortmund liegen die Nerven blank - der BVB liegt gegen Mainz zurück. Und Bayern führt 2:1 gegen Köln. sportschau
Die verurteilte Rechtsterroristin Zschäpe hat vor bayerischen Abgeordneten erstmals direkt Fragen zu den Taten des NSU beantwortet - und eine Mitschuld eingeräumt. Sie sagte, sie hätte die Morde verhindern können. mehr
Für Borussia Dortmund wäre eine Deutsche Meisterschaft ein großer sportlicher Erfolg. Doch aus wirtschaftlicher Perspektive wären die Folgen für den BVB als Unternehmen wohl eher begrenzt. Von Thomas Spinnler. mehr
Das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz darf die Landes-AfD vorerst weiter beobachten. Das Verwaltungsgericht München lehnte entsprechende Anträge der Partei ab. Der Beschluss gilt bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren. br
Der FC Bayern München hat die Trennung von Trainer Julian Nagelsmann offiziell bestätigt. Sein Nachfolger wird Thomas Tuchel, der einen Vertrag bis Sommer 2025 erhält. Am Montag soll er erstmals das Training leiten. mehr
In sechs Wochen steigt Deutschland aus der Atomenergie aus. Was für andere längst überfällig ist, ist für die Angestellten am AKW Isar II ein schwerer Schritt. Den Ausstieg können sie nur schwer nachvollziehen. Von P. Kuntschner. mehr
Die Äbtissin Mechthild Thürmer soll in drei Fällen Kirchenasyl gewährt haben - und muss sich wegen Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt vor Gericht verantworten. Heute wird das Urteil erwartet. Von B. Weiss und V. Wawatschek. mehr
Der politische Aschermittwoch zeigt: Die Flüchtlingspolitik wird im bayerischen Landtagswahlkampf wohl eine große Rolle spielen. Für CSU-Chef Söder eine Gratwanderung - nicht zuletzt wegen seines Koalitionspartners. Von Petr Jerabek. mehr
Markus Söder kokettiert mit seiner politischen Zukunft. Nicht zum ersten Mal. Offenbar kann sich Bayerns Ministerpräsident nun vorstellen, mehr als zehn Jahre im Amt zu bleiben. Erstmal steht die Landtagswahl im Herbst an. mehr
Bei dem Einbruch ins Manchinger Museum, bei dem einer der bedeutendsten keltischen Goldschätze gestohlen wurde, ist wohl noch eine zweite Vitrine aufgebrochen worden. Dort wurden drei weitere, deutlich größere Goldmünzen gestohlen. br
Der Sommer hat dem Südliche Schneeferner in den bayerischen Alpen ordentlich zugesetzt: Er verliert seinen Status als Gletscher. Damit bleiben Deutschland nur noch vier Gletscher - und auch die sind vom Abschmelzen bedroht. br
Der bayerische Verfassungsschutz beobachtet ab sofort die gesamte AfD im Freistaat - mit Ausnahme der Landtagsabgeordneten. Vor allem der beim "Flügel" vertretene "ethnisch homogene Volksbegriff" sei problematisch. br
Bilder
weltspiegel