Russland zeigt Schwächen, Europa muss die Ukraine weiter konsequent unterstützen - das war die zentrale Botschaft des Kanzlers vor dem EU-Gipfel. Beim Thema Nahost hofft Scholz auf einen EU-Kompromiss. mehr
EU will wieder Zölle für ukrainische Agrarprodukte mehr
Einige Staaten haben ausgeschlossen, Bodentruppen in die Ukraine zu entsenden - darunter auch Deutschland. Polens Außenminister Sikorski erklärte nun allerdings, dass sich westliche Soldaten längst in der Ukraine befänden. mehr
Um europäische Landwirte zu unterstützen, werden in der EU bald wieder Zölle auf große Mengen einiger ukrainischer Agrarprodukte fällig. Wegen des russischen Angriffs hatte die EU 2022 die Zölle auf ukrainische Importe ausgesetzt. mehr
Sowohl die USA als auch Deutschland haben der Ukraine weitere Hilfen zugesagt. Verteidigungsminister Pistorius versprach Munitionslieferungen und Fahrzeuge. Sein US-Kollege Austin unterstrich, man werde nicht zulassen, dass die Ukraine scheitere. mehr
Peter Sonnenberg, SWR, zu den Außenministerberatungen in Ramstein über die Ukraine-Hilfen mehr
Außenminister beraten über Ukraine-Hilfen in Ramstein mehr
Trotz aller Kritik will SPD-Fraktionschef Mützenich an seinen Äußerungen zu einem "Einfrieren" des Ukraine-Kriegs festhalten. Er erklärt auch, warum. Außenministerin und Verteidigungsminister distanzierten sich von der Wortwahl. mehr
Für seine Anregung, über ein "Einfrieren" des Krieges in der Ukraine nachzudenken, ist SPD-Fraktionschef Mützenich aus der Ampelkoalition kritisiert worden. Nun distanziert sich auch Parteifreund Pistorius. mehr
Einen Tag nach der Wahl in Russland hat sich die EU auf weitere Sanktionen gegen das Land geeinigt - als Reaktion auf den Tod von Kremlkritiker Nawalny. Ziel der Strafmaßnahmen ist vor allem der Justizapparat. mehr
Zehn Jahre ist die Annexion der Krim her - seitdem hat Russland die Halbinsel hochgerüstet und verschleppt offenbar Zivilisten aus anderen besetzten Gebieten dorthin. Der Verbleib der Gefangenen ist lange unklar, die Haftumstände erschreckend. Von Rebecca Barth. mehr
Es ist ein Wahlsieg mit Ansage - 88 Prozent will die russische Wahlbehörde für Putin ermittelt haben. Der Präsident kann nun mindestens bis 2030 an der Macht bleiben. Was bedeutet das für sein Land, den Krieg und den Westen? Von E. Aretz. mehr
Deutschland hilft der Ukraine militärisch wie kaum ein anderes Land. Was bei der Diskussion um "Taurus" und Co. aber oft untergeht: Deutschland leistet auch zivile Hilfe. Von Pauline Pieper. mehr
In Russland endet heute die dreitägige Präsidentenwahl, bei der der Sieger wohl erneut Putin heißen wird. Die Opposition nutzte den Tag zum Protest. In mehreren Städten soll es Festnahmen gegeben haben. Von Jürgen Buch. mehr
Erneut ist ein Feuer in einer russischen Ölraffinerie gemeldet worden - wahrscheinlich nach einem Drohnenangriff. Der Brand im Gebiet Krasnodar soll inzwischen gelöscht worden sein. Die Ukraine meldet Luftangriffe auf Odessa. mehr
Weder frei noch fair - nach drei Tagen geht heute die Präsidentenwahl in Russland zu Ende. Mit Spannung wird erwartet, wie viele Menschen um Punkt 12 Uhr zu den Wahllokalen kommen. Oppositionelle hatten dazu als Zeichen des Protests aufgerufen. mehr
Protest mit Farbe und Feuer in Wahllokalen: Mit kleinen Aktionen haben Gegner des russischen Präsidenten Putin versucht, seine Wiederwahl zu stören. Mehr als die Hälfte der Menschen hätten bislang abgestimmt, melden die Behörden. mehr
Umstrittene Stimmabgabe: Russische Wahl auch in besetzten Gebieten mehr
Vor 20 Jahren wurde Litauen Teil von EU und NATO. Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine baut das Land seinen Grenzschutz weiter aus - und auch Schulkinder haben Kriegsangst. Von Christian Blenker. mehr
Auch in den besetzten ukrainischen Regionen sind die Menschen zur Wahl des russischen Präsidenten aufgerufen. Die Regierung in Kiew spricht von einer "Farce", Ukrainer berichten von Druck. Von Andrea Beer. mehr
Im Bundestag hat SPD-Fraktionschef Mützenich das mögliche "Einfrieren" des Krieges in der Ukraine ins Gespräch gebracht. Die Grünen fühlen sich daraufhin an "alte Russlandpolitik" erinnert, der Ex-Botschafter der Ukraine holt zur Verbalattacke aus. mehr
Seit vergangenem Sommer hat Russland seine Angriffe auf die Hafenstadt Odessa intensiviert. Nun sind wieder mehrere Menschen getötet worden. Aber auch Russland meldet Attacken auf sein Staatsgebiet. mehr
Das Verhältnis von Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron war zuletzt von Misstrauen geprägt. Beim Sondergipfel des sogenannten Weimarer Dreiecks zeigen sich Deutschland, Frankreich und Polen demonstrativ geschlossen. Von Demian von Osten. mehr
Nach Spannungen im deutsch-französischen Verhältnis trifft Bundeskanzler Scholz heute Frankreichs Präsident Macron und den polnischen Ministerpräsidenten Tusk. Im Zentrum steht die Frage: Wie weiter bei der Unterstützung der Ukraine? Von Uli Hauck. mehr
Ein Präsident ohne Programm, blasse Gegenkandidaten, dubiose Abstimmungsbedingungen: Das Ergebnis der Wahl in Russland werde völlig manipuliert sein, sagt die Russland-Expertin Sabine Fischer. Was aber geschieht danach? mehr
In den Tagen vor der Präsidentenwahl in Russland überrascht die Ukraine mit einer Serie von Drohnenangriffen auf Ziele auch im russischen Hinterland. Deutet sich eine neue Phase des Krieges an? Von S. Laghai und F. Pröber mehr
Schulalltag im Krieg: Jugendliche in der Ukraine mehr
Bei der von der Union beantragten Abstimmung im Bundestag hat sich erneut eine Mehrheit gegen "Taurus"-Lieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Bei Grünen und FDP war es aber teils eine Frage des Prinzips, weniger der Überzeugung. mehr
Bundestagsdebatte über Taurus-Lieferung für die Ukraine mehr
Rheinmetall hat im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut Rekordwerte erreicht. Der größte deutsche Rüstungskonzern sieht eine "neue sicherheitspolitische Dekade" angebrochen und will weiter wachsen. mehr
Bundestag stimmt erneut über "Taurus"-Lieferungen in die Ukraine ab mehr
Die Unionsfraktion will den Kanzler zur "Taurus"-Lieferung an die Ukraine bewegen. Dafür reicht sie heute erneut einen Antrag im Bundestag ein - und setzt auf Abweichler der Ampel. Die wertet das als parteitaktisches Spielchen. Von Christina Nagel. mehr
Die Verhandlungen zwischen den EU-Staaten hatten sich hingezogen - unter anderem wegen Forderungen aus Deutschland und Frankreich. Jetzt einigten sich die Länder auf Militärhilfe im Wert von fünf Milliarden Euro. mehr
liveblog
Bilder
faq