
Thüringen Ausstellung in Altenburg will Pariser Künstler Sergio Birga vorstellen
"Sterne über Paris" lautet der Titel der neuen Ausstellung, die ab Dienstag im Prinzenpalais des Altenburger Schlosses zu sehen ist. Sie zeigt Werke des 2021 verstorbenen Malers und Grafikers Sergio Birga, der ursprünglich aus Florenz kam und in Paris lebte und wirkte. Bislang kennen den Künstler in Deutschland nur wenige. Die neue Ausstellung will das ändern. Sie fokussiert die Adaptionen deutscher Expressionisten, die Birga vor allem in den 60er- und 70er-Jahren geschaffen hat.
- Das Lindenau-Museum Altenburg zeigt als erstes öffentliches Museum in Deutschland Sergio Birgas Kunst.
- Birga inspirierten besonders Künstler des Expressionismus sowie die Romane von Franz Kafka.
- Begleitend zur Ausstellung gibt es einen Katalog mit persönlichen Aufzeichnungen Birgas.
Die Ausstellung "Sterne über Paris" stellt die Arbeiten des Pariser Künstlers Sergio Birga (1940-2021) vor. 80 Gemälde sollen den Blick des Pariser Malers einfangen.
Das Altenburger Lindenau-Museum, dessen Ausstellung interimsweise wegen Umbau im Altenburger Schloss zu sehen ist, stellt ihn als erstes deutsches Museum öffentlich vor. Im Fokus der Ausstellung stehen vor allem Birgas künstlerische und menschliche Begegnungen, besonders mit Expressionisten.

Das Gemälde Florentiner Ferien zeigt Birgas Leidenschaft für den Expressionismus. Birga (in Rot) zeichnet sich selbst neben die Expressionisten Heckel, Dix, Kokoschka und Meidner.
Bücher von Kafka als Inspirationsquelle
Sergio Birga schuf sein gesamtes Künstlerleben über Holzsschnitte, ein Verfahren, bei dem ein Holzrelief unter Hochdruck auf Papier gepresst wird. Viele der Holzschnitte fertigte er zu Franz Kafkas Romanen an. Er sei regelrecht Kafka in seinem künstlerischen Schaffen gefolgt, betont Roland Krischke, Direktor des Lindenau-Museums.
Kafka ist der Autor, dem Birga sein Leben lang folgt. Roland Krischke, Direktor Lindenau-Museum Altenburg |
Außerdem prägten Birga die Begegnungen mit deutschen Expressionisten, wie Otto Dix oder Ludwig Meidner, mit denen er Briefwechsel unterhielt.
Sergio Birga: Kein festes Genre, aber vom Expressionismus geprägt
Sergio Birga gehört zu den Künstlern, die sich auf keine Stilrichtung festlegen lassen. Vincent Rudolf, Kurator der neuen Schau in Altenburg: "Er hat sich eigentlich nie dogmatisch in einer Strömung auflösen lassen, [...] sondern er hat immer wieder die Herausforderung gesucht."

Das Gemälde Zypressen und Oliven zeigt Birgas Vorliebe für den Expressionismus.
Schenkungen an Altenburger Museum
Das Lindenau-Museum Altenburg hat begleitend zur Ausstellung einen Katalog produziert, in dem Pariser Birga-Experten und Freunde zu Wort kommen. Enthalten sind außerdem Briefe und kleine Zeichnungen Birgas, die seine Witwe dem Museum zur Verfügung gestellt hat.
Eine ausführliche Kritik der Ausstellung hören Sie hier:
Mehr Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen):
Ausstellung "Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne"
20. Mai - 10. August 2025
Prinzenpalais im Altenburger Schloss
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag/Feiertag 10 -17 Uhr
Adresse:
Schloss 2
04600 Altenburg
Programm zur Ausstellung (Auszug):
- Öffentliche Führungen: 1. Juni, 26. Juni, 20. Juli, jeweils 11 Uhr
- Abendführung im Schlosspark – "Sterne über Altenburg": 17. Juni 19:30 - 20:30 Uhr
- Vortrag – "Franz Kafka und die Bildende Kunst": 3. Juli, 18 Uhr
- Werkstatt am Abend – "Holzschnitt + Wein: Wir drucken die Nacht" (für Erwachsene): 6. August, 18 - 20 Uhr
Quelle: MDR KULTUR, Lindenau-Museum Altenburg, redaktionelle Bearbeitung: gw