Radfahrer fahren unter der Brücke auf dem Damaschkeplatz in Magdeburg hindurch.

Marode Infrastruktur Brücke auf Magdeburger Ring droht der Abriss

Stand: 23.04.2025 15:52 Uhr

Wegen massiver Schäden ist die Ringbrücke am Damaschkeplatz im Stadtzentrum seit 15. April komplett gesperrt. Das betrifft alle Verkehrsarten. Bisher hielt sich das Verkehrschaos in Grenzen. Bis die Brücke abgerissen und durch eine Behelfsbrücke ersetzt wird, werden Umleitungen empfohlen – und starke Nerven.

Von MDR SACHSEN-ANHALT

In Magdeburg ist das nach den Osterferien erwartete Verkehrschaos zunächst ausgeblieben. Es war wegen der kurzfristigen Sperrung der Brücke des Magdeburger Rings über den Damaschkeplatz befürchtet worden. Die Stadt hatte die Brücke am 15. April voll gesperrt, weil eine Überprüfung massive Schäden an dem Bauwerk gezeigt hatte, unter anderem Risse an den Spanngliedern.

Inzwischen ist klar, dass ein provisorischer Ersatzbau bis August 2025 entstehen soll. Zuvor wird die Brücke voraussichtlich im Juni abgerissen. Das 1972 errichtete Bauwerk ist Teil des Magdeburger Rings und besteht aus zwei parallel verlaufenden Bauwerken mit jeweils zwei Fahrspuren.

Stichwort: Der Magdeburger Ring

Der Magdeburger Ring ist eine Schnellstraße, die durch die Stadt führt. Sie wird auch Tangente genannt und ist kein Ring im eigentlichen Sinne, sondern eine Nord-Süd-Verbindung. Der Bau begann 1970, mitsamt Autobahnanschluss wurde die Trasse 1975 fertiggestellt. Nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke war in Magdeburg veranlasst worden, dass das Material an drei Spannbetonbrücken des Rings geprüft wird.

An den Brücken wurde laut Stadt sogenannter Hennigsdorfer Spannstahl verbaut, bei dem das Risiko einer sogenannten Spannungsrisskorrosion besteht. Dieser Spannstahl war auch an der Carolabrücke verbaut.

Staatssekretär im Infrastrukturministerium: "enorme Verkehrsbelastung"

Bis der Ersatzbau steht, dürften Verkehrsteilnehmer sich in Magdeburg immer wieder auf Einschränkungen einstellen müssen. Die Stadtverwaltung empfiehlt für den Durchgangsverkehr eine weiträumige Umleitung über die Autobahn 14. Die letzte Ausfahrt des Magdeburger Rings in der nördlichen Fahrtrichtung ist die Ausfahrt Liebknechtstraße, in der Gegenrichtung der Anschluss an die Bundesstraße 1 / Albert-Vater-Straße.

Karte zur Sperrung der Brücke am Damaschkeplatz: Das sind die Umleitungen

Sven Haller, Staatssekretär im Infrastrukturministerium von Sachsen-Anhalt, nannte all das kurz nach der Sperrung eine "enorme Verkehrsbelastung" für die Magdeburgerinnen und Magdeburger. Er betonte, die Sicherheit gehe aber vor.

Sperrung schränkt Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger ein

Weil die Sperrung am Damaschkeplatz zunächst mehrfach von Radfahrern und Fußgängern ignoriert worden war, gibt es inzwischen eine zusätzliche Querung über den Magdeburger Ring. Diese verläuft zwischen dem Adelheidring auf der Westseite und der – für den Kfz-Verkehr gesperrten – Ring-Ausfahrt "Zentrum" auf der Ostseite.

Radfahrer und Fußgänger können laut Stadtverwaltung zusätzlich auch die Brücke in den Glacis-Anlagen oder die Albert-Vater-Straße nutzen.

Arbeiten für neuen Weg für Radfahrer und Fußgänger über den Magdeburger Ring

Die neue Verbindung zwischen Stadtfeld-Ost und Hauptbahnhof war kurzfristig eingerichtet worden.

Fußgänger und Radfahrer sind in Magdeburg auf einer Brücke unterwegs, die als Ausweichroute für Fußgänger und Radfahrer wegen der Sperrung des Damaschkeplatz im Zentrum der Stadt gedacht ist.

Fußgänger- und Radfahrer-Brücke in den Glacisanlagen

Neuer Fahrplan für die Straßenbahnen der MVB

Wer mit der Straßenbahn in Magdeburg unterwegs ist, muss sich ebenfalls auf Veränderungen einstellen: Mehrere Linien werden umgeleitet. Die neuen Fahrpläne sind laut Magdeburger Verkehrsbetrieben (MVB) online abrufbar.

So leiten die MVB die Straßenbahnen um

– Die Straßenbahnlinie 1 ist zwischen Kannenstieg und Olvenstedter Platz über Leiterstraße, Hasselbachplatz, Südring, Westring und Damaschkeplatz unterwegs.
– Die Straßenbahnlinie 3 ist zwischen Klinikum Olvenstedt und Diesdorf über Olvenstedter Platz, Damaschkeplatz und Westring im Einsatz. (ca. 20-Minuten-Takt) – Die Straßenbahnlinie 4 fährt zwischen Klinikum Olvenstedt und Cracau über Europaring, Westring, Südring, Hasselbachplatz, Verkehrsbetriebe und Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz.
– Die Straßenbahnlinie 5 ist zwischen Diesdorf und Messegelände über Westring, Südring, Raiffeisenstraße und S-Bahnhof-Buckau im Einsatz. (ca. 20-Minuten-Takt) – Die Straßenbahnlinie 6 fährt verkürzt nur zwischen Herrenkrug und Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz.

Die Haltestelle Hauptbahnhof/Kölner Platz wird demnach derzeit gar nicht bedient. Fahrgäste sollen die Haltestelle Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz nutzen.

Sperrung Brücke - MVB

Auch der Straßenbahnverkehr am Kölner Platz ist gesperrt.

Stadt ruft Bürger auf, Rettungswege freizuhalten

Die Stadtverwaltung hat in der Zwischenzeit auch ein Konzept für die Rettungskräfte entwickelt. Demnach wird ein zusätzlicher Rettungswagen im Westen der Stadt stationiert, damit Rettungskräfte in Stadtfeld, Diesdorf und den umliegenden Gebieten schneller zu den Einsätzen kommen können. Zudem würden die Freiwilligen Feuerwehren Olvenstedt und Diesdorf stärker eingebunden. Auch die Leitstelle soll aufgerüstet werden. Die Stadt Magdeburg bittet außerdem die Bevölkerung um Mithilfe: Bürger sollen darauf achten, frühzeitig Rettungsgassen zu bilden und Feuerwehr-Einfahrten nicht zuzuparken.

Rettungskonzept entwickelt – Stadt ruft Bevölkerung zu Mithilfe auf

Die Stadtverwaltung hat in der Zwischenzeit auch ein Konzept für die Rettungskräfte entwickelt. Demnach wird ein zusätzlicher Rettungswagen im Westen der Stadt stationiert, damit Rettungskräfte in Stadtfeld, Diesdorf und den umliegenden Gebieten schneller zu den Einsätzen kommen können. Zudem würden die Freiwilligen Feuerwehren Olvenstedt und Diesdorf stärker eingebunden. Auch die Leitstelle soll aufgerüstet werden. Die Stadt Magdeburg bittet außerdem die Bevölkerung um Mithilfe: Bürger sollen darauf achten, frühzeitig Rettungsgassen zu bilden und Feuerwehr-Einfahrten nicht zuzuparken.

Eine Absperrung steht vor der maroden Brücke am Damaschkeplatz in Magdeburg.

Der Damaschkeplatz ist derzeit für alle Verkehrsteilnehmer tabu.

Auch anderen Brücken des Magdeburger Rings droht Sperrung

Wie es derweil mit den Brücken über die Halberstädter Straße und die Brenneckestraße weitergeht, ist nach wie vor offen. Auch an diesen Spannbetonbrücken entlang des Magdeburger Rings soll es nun weitergehende Untersuchungen geben. Stadtsprecher Michael Reif sagte MDR SACHSEN-ANHALT vor Ostern, es sei nicht auszuschließen, dass auch diese Brücken voll gesperrt werden müssten. Auf den beiden Brücken gilt derzeit Tempo 30 und nur eine Fahrspur kann genutzt werden.

dpa, MDR (Susanne Ahrens, Linus-Benedikt Zosel, Maximilian Fürstenberg, Kalina Bunk, Felix Fahnert) | Erstmals veröffentlicht am 14.04.2025

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR aktuell am 15. April 2025 um 10:04 Uhr.