Mauersegler am Eingang eines Nistkastens, , der an dem Gebäude angebracht wurde.

Saarland Die Mauersegler kehren zurück ins Saarland – so kann man ihnen beim Nisten helfen

Stand: 26.04.2025 18:51 Uhr

Mauersegler kehren jedes Jahr ab Ende April aus dem Winterquartier an die gleichen Brutplätze zurück. Wurde ihr Nistplatz aber beispielsweise durch Sanierungsarbeiten verschlossen, brüten sie nicht. Der Nabu im Saarland gibt Tipps, wie man ihnen beim Nisten helfen kann.

Ende April, Anfang Mai kommen die Mauersegler aus ihren Winterquartieren wieder zurück ins Saarland. Wie der Landesverband des Naturschutzbundes Nabu mitteilt, kehren diese ortstreuen Vögel immer wieder in ihr ursprüngliches Brutrevier zurück. Wenn sie dort keine Nistplätze finden, brüten sie auch nicht. Deshalb ruft der Naturschutzbund dazu auf, den Vögeln jetzt Unterstützung in Form von Nisthilfen zu geben.

Nistplätze gehen bei Haussanierung verloren

Normalerweise nisten diese außergewöhnlichen Flugkünstler in Dächern und Fassaden. Bei Sanierungsarbeiten würden aber zunehmend Nistplätze verschlossen. Wärmegedämmte und hermetisch verschlossene Häuser seien zwar energiesparend, verdrängten aber den Mauersegler aus den Siedlungen.

Nistkästen können helfen

Allerdings gebe es viele Möglichkeiten, dem Mauersegler Ersatznistplätze zu schaffen. So gebe es eine Vielzahl an Niststeinen oder -kästen, die bei Fassadenrenovierungen, Dacharbeiten oder beim Neubau in die Häuser integriert werden können. Der Nabu und das Umweltministerium haben deswegen im vergangenen Jahr auch eine Broschüre für tierfreundliches Sanieren vorgelegt, die sich an Bauherren und Architekten richtet.

Auch selbst gefertigte Holznistkästen, die an geeigneten Stellen wie Dach- oder Mauerüberständen angebracht werden, helfen den Vögeln. "Wichtig ist, dass sie mindestens in sechs bis sieben Meter Höhe hängen, damit die Vögel gleich ins Fliegen kommen", erklärt Christine Steiner vom Nabu Saarland im SR. Zudem dürfe kein Baum oder Ähnliches im Weg sein.

Was macht den Mauersegler so besonders?

Mauersegler können bis zu zehn Monate lang fliegen, ohne zu landen. Sie können sogar im Flug schlafen. Bodenkontakt haben die Vögel meist nur in der Brutzeit.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 15.04.2025 im SR Fernsehen berichtet.

Mehr zu Vögeln und Naturschutz: