Zwei Personen laufen über ein großes Recycling-Logo auf einem Teppichboden

Saarland Darum wird vorerst keine Batterie-Recycling-Fabrik im Saarland gebaut

Stand: 25.04.2025 18:37 Uhr

Zum vorläufigen Stopp einer möglichen Batterie-Recycling-Fabrik im Saarland sind neue Details bekannt geworden. Demnach hat die Montan-Stiftung Saar das Projekt nicht endgültig beendet. Angesichts der stagnierenden Marktlage in der Elektromobilität sei eine Investition aber derzeit nicht sinnvoll.

Jimmy Both

Die Montan-Stiftung will vorerst kein Werk für Batterie-Recycling im Saarland bauen. Hauptgründe seien die stagnierende Entwicklung im Bereich der E-Mobilität und die negativen Nachrichten rund um geplante Batteriefabriken in der Region. Komplett vom Tisch ist ein Werk für Batterie-Recycling im Saarland aber noch nicht.

Schwierige Lage in der E-Mobilität

Um eine Recycling-Fabrik zum Laufen zu bringen, brauche es Ausschussprodukte aus nahegelegenen Batteriefabriken. Durch das Aus für das geplante SVolt-Werk in Überherrn und die Verzögerung eines Projektes in Kaiserslautern seien die benötigten Produkte aber nicht vorhanden.

Eine zusätzliche Rolle spiele, dass die Bundesregierung einen Förderantrag für das Projekt abgelehnt hat. Eine genaue Begründung dafür habe die Montan-Stiftung nicht erhalten. Im Idealfall wären in dem Förderprogramm bis zu 30 Prozent der Investitionssumme übernommen worden.

Zunächst 30 Arbeitsplätze möglich

Als möglichen Standort hatte die Stiftung eine eigene Produktionshalle ins Auge gefasst. Zunächst hätten dort etwa 30 Arbeitsplätze angesiedelt werden können. Die Investition hätte nach Angaben der Montan-Stiftung im zweistelligen Millionenbereich gelegen.

In den Plänen der Stiftung geht es bisher nur um Recycling von Stoffen aus E-Auto-Batterien. Eine „Re-Factory“, in der ganze alte E-Autos in ihre Einzelteile zerlegt und wiederverwertet werden, spielt in den aktuellen Planungen keine Rolle.

Umsetzung zu einem späteren Zeitpunkt möglich

Eine Arbeitsgruppe der Montan-Stiftung Saar beobachte weiterhin die Marktlage in der Elektromobilität. Bei positiver Entwicklung könne das Batterie-Recycling im Saarland in Zukunft doch noch in Gang gebracht werden. Eine entsprechende Anlage könnte nach einem Vorlauf von etwa drei Jahren in Betrieb genommen werden.

Die Organisation, die über die Stahl-Holding die Unternehmen Dillinger und Saarstahl kontrolliert, hatte vor etwa zwei Jahren die Grundsatzentscheidung getroffen, ihr Portfolio auf das Recycling von E-Auto-Batterien zu erweitern.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 25.04.2025

Mehr zum Stocken der E-Mobilität und den Auswirkungen im Saarland