Ein Staubteufel auf einem Sportplatz in Köln

Nordrhein-Westfalen Was hinter den Staubteufeln in Köln und Bergisch Gladbach steckt

Stand: 20.05.2025 14:38 Uhr

In Köln und Bergisch Gladbach wurden am Montag Staubteufel gesichtet. Mit Tornados haben sie aber nicht viel gemein.

Es sieht erstmal angsteinflößend aus und erinnert an einen Tornado, wenn Sand wie in einem vertikalen Schlauch über dem Boden wirbelt. Aber die sogenannten Staubteufel sind wesentlich harmloser, kommen nur auf Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h, während Tornados weit mehr erreichen.

Staubteufel fegt über Sportplatz in Köln | Kurzvideo

In Köln wurde am Montag ein solcher Staubteufel auf einem Sportplatz in Deutz von Lukas Nümm gesehen und gefilmt. Ebenfalls am Montag konnte Jasmine Seidel einen Staubteufel auf einem Parkplatz in Bergisch Gladbach mit ihrem Handy aufnehmen und teilte das Video bei Facebook.

Staubteufel ein Schönwetterphänomen

Laut WDR-Meteorologe Jürgen Vogt sind Staubteufel ein "Schönwetterphänomen". Sie entstehen, wenn sich die Luft am Boden durch direkte Sonneneinstrahlung stark erhitzt hat. Dann steigt eine Heißluftblase nach oben und fängt an zu rotieren.

Passiert das auf einem Untergrund mit Staub, Laub oder sonstigen leichten Dingen, kann man das Phänomen auch sehen. Gerade Ascheplätze sind deshalb ein beliebter Ort für Staubteufel. Wenn sie auf Äckern mit Heu oder Stroh wirbeln, nennt man sie auch Heuteufel.

Was hinter den Staubteufeln in Köln und Bergisch Gladbach steckt

Vor drei Jahren auch Staubteufel auf Bonner Bierbörse

Im Sommer 2022 hatte ein Staubteufel bei einem Fußballturnier in Rheinland-Pfalz eine Hüpfburg erfasst und durch die Luft gewirbelt. Dabei wurden Kinder verletzt.

Meistens passiert bei solchen Staubteufeln aber aufgrund der vergleichsweise geringen Windgeschwindigkeit nichts. Im selben Jahr fegte auch ein Staubteufel über die Bierbörse in Bonn - ohne Verletzte und mit geringen Sachschäden.

Unsere Quellen:

  • Gespräch mit WDR-Meteorologe Jürgen Vogt
  • Videos von Lukas Nümm und Jasmine Seidel

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Textes war davon die Rede, dass der Staubteufel am Dienstag gesehen und gefilmt worden ist. Es war aber - genau wie in Bergisch Gladbach - am Montag.