
Berlin Brandenburg Für Elektroautos gibt es jetzt gut 20 Prozent mehr Ladepunkte in der Region
In Berlin und Brandenburg gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Das heißt aber nicht, dass es einfacher wird, einen freien Stecker zu finden. Denn die Zahl der neu zugelassenen E-Autos steigt rasant.
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Berlin und Brandenburg ist angestiegen.
Für E-Auto-Besitzer in Berlin standen zum Stichtag 1. Februar 2025 fast 5.700 Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum zur Verfügung, wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgeht. Das war ein gutes Viertel mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
In Brandenburg gab es demnach Anfang Februar knapp 4.000 öffentliche Ladepunkte. Das war ein gutes Fünftel mehr als vor einem Jahr.
Bei einem Großteil davon handelte es sich um normale Ladepunkte mit einer Ladeleistung von höchstens 22 Kilowatt. Schnellladepunkte mit Leistungen von bis zu 150 Kilowatt und darüber hinaus gab es in der Hauptstadt zum Stichtag lediglich etwas mehr als 800, in Brandenburg 1.100.

Eine Ladestation für mehr als sieben Autos
Aus der wachsenden Zahl an Lademöglichkeiten lässt sich allerdings nicht schließen, dass es für E-Auto-Besitzer einfacher geworden ist, einen freien Platz zu finden. Schließlich ist auch die Zahl der Batteriefahrzeuge gestiegen.
Zu Beginn des neuen Jahres waren in der Hauptstadt laut Kraftfahrt-Bundesamt fast 42.000 reine Elektroautos gemeldet. Im Schnitt rund 7,5 Fahrzeuge müssen sich damit einen Ladepunkt teilen. Das sind etwa so viele wie im Vorjahr.
Der Anteil der Pkw mit alternativen Antrieben an allen Pkw-Neuzulassungen stieg in Berlin 2024 gegenüber dem Vorjahr von 55,9 auf 58,4 Prozent. Deutschlandweit waren es 47,6 Prozent. Der steigende Trend setzt sich auch in diesem Jahr fort: Zwischen Januar und März waren 63,3 Prozent der Neuzulassungen mit Elektro-, Hybrid- oder anderen Motoren ausgestattet.
In Brandenburg waren laut Kraftfahrt-Bundesamt zu Beginn des Jahres knapp 33.300 reine Elektroautos gemeldet. Im Schnitt rund 8,3 Fahrzeuge müssen sich damit hier einen Ladepunkt teilen. Auch das sind in etwa so viele wie im Vorjahr. Laut Brandenburger Wirtschaftsministerium steigen die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen kontinuierlich.

Senat will 2.000 neue Ladepunkte pro Jahr
Der Bedarf an Ladekapazität in Berlin nimmt nach einer Analyse der Verkehrs- und Wirtschaftsverwaltung aus dem Frühjahr vergangenen Jahres bis 2030 um fast das Siebenfache zu. Dabei wird eine Zahl von 400.000 E-Pkw mit einem täglichen Ladebedarf von 2.000 MWh erwartet.
Um den Bedarf zu decken, soll beispielsweise eine Potenzialanalyse für Lademöglichkeiten auf Liegenschaften der Berliner Landesunternehmen erarbeitet werden. Außerdem will der Senat den Aufstellern von Ladepunkten die Flächensuche erleichtern sowie Forschungs- und Pilotprojekte in diesem Bereich unterstützen. Die schwarz-rote Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel von 2.000 neuen Ladepunkten pro Jahr gesetzt.
Sendung: Radioeins, 25.04.2025, 6:30 Uhr