"MS Schwaben"-Kapitän Christoph Rimmele bei der Flottensternbildung vor Bregenz.

Baden-Württemberg Internationale Flottensternfahrt der Weißen Flotte auf dem Bodensee

Stand: 26.04.2025 16:01 Uhr

Sie gilt als ein erstes Saison-Highlight: die Flottensternfahrt auf dem Bodensee. Sechs Schiffe der Weißen Flotte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden einen Stern.

Die Internationale Flottensternfahrt auf dem Bodensee gilt als erstes Highlight der Saison. Ziel der Schiffe ist in diesem Jahr Bregenz. Dort bilden die sechs Schiffe eine Sternformation – ein beeindruckendes nautisches Manöver, das viel Geschicklichkeit der Kapitäne erfordert.

Unser SWR Reporter Thomas Wagner ist in diesem Jahr auf der "MS Schwaben" mit dabei bei der Flottensternfahrt:

Flottensternfahrt feiert grenzüberschreitende Freundschaft

Mit der traditionellen Flottensternfahrt wird die grenzübergreifende Freundschaft zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz gefeiert. Sechs Schiffe der Weißen Flotte aus den drei Bodensee-Anrainerstaaten treffen sich und bilden einen Stern. Dafür braucht es höchste Konzentration bei den Kapitänen. Als Höhepunkt der Fahrt richten sich die Schiffe Bug an Bug aus und bilden die traditionelle Sternformation – dieses Jahr vor Bregenz.

Von oben besonders schön: Flottensternfahrt vor Meersburg (Archiv).

Von oben besonders schön: Flottensternfahrt vor Meersburg (Archiv).

Eine Schifffahrtsgesellschaft fehlt in diesem Jahr

Weil der Wasserstand in ihrem Gebiet aktuell noch zu niedrig ist, nimmt die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh) an der 52. Sternfahrt-Runde nicht teil. Sie hat ihren Saisonstart auf 1. Mai verschoben. Dafür schicken die Vorarlberger jetzt ein zweites Schiff zur Sternfahrt und man trifft sich wie gewohnt zu sechst. Die anderen Schiffe kommen aus Konstanz, Immenstaad, Lindau und Romanshorn. Rund 600 Passagiere werden allein auf den deutschen Schiffen erwartet, im Bregenzer Hafen sind etwa 1.500 Zuschauer dabei.

52. Internationale Flottensternfahrt vor Bregenz.

52. Internationale Flottensternfahrt vor Bregenz.

Die Schifffahrtsunternehmen auf dem Bodensee
Die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU) sind ein Verband der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) aus Deutschland, der Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt GmbH & Co (VLB), der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt (SBS) und der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh). Der Zweck des Verbandes ist die Pflege und Förderung des Schifffahrtsverkehrs auf Bodensee und Rhein. Der Begriff "Weiße Flotte" bezeichnet laut BSB die Flotte von Fahrgastschiffen, die für Personen- und Ausflugsfahrten auf Binnengewässern und Küstengewässern eingesetzt wird. Sie stammt ursprünglich von der weißen Farbe der Schiffe, die in der Regel durch ihre helle Lackierung oder ihre weiße Aufbauten gekennzeichnet sind.

Die "Weiße Flotte" feierte im vergangenen Jahr ein Jubiläum: 200 Jahre Personenschifffahrt am Bodensee. Denn ab dem Jahr 1824 verkehrte erstmals regelmäßig ein Dampfer wind- und wetterunabhängig zwischen Friedrichshafen und Rorschach/Romanshorn in der Schweiz. Etwas später, ab 1860, entwickelte sich dann auch die Ausflugsschifffahrt. Sie wurde durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg unterbrochen.

Sendung am Sa., 26.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen

Mehr zum Thema Schifffahrt auf dem Bodensee